Das Auto wird uns noch lange das liebste Fortbewegungsmittel sein. Rund 46 Millionen Deutsche tummeln sich tagtäglich mit ihrem Auto auf Deutschlands Straßen und darüber hinaus. Und es ist kaum zu erwarten, dass der kontinuierliche Anstieg der Zahlen in Zukunft abnehmen wird. Umso wahrscheinlicher ist es aber, dass die damit zusammen hängende Umweltbelastung und Luftverschmutzung das Autofahren verändern werden (müssen). Umweltfreundlichere Autos und bewussteres Autofahren sind Trends, die mit dem Klimawandel einhergehen müssen.
Elektroauto BMW i3 beim Tanken von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Das Auto der Zukunft
Die Zukunft des Autofahrens verändert sich stetig und wird sich auch in den nächsten Jahren zwangsläufig drastisch verändern müssen. Die Automobilbranche tut schon einiges, um dem Umdenken in Sachen Umwelt, Klima und neuer Antriebstechniken nachzukommen. Aktuelle Beispiele sind Hybrid-Fahrzeuge und Elektroautos. Letzere sind jetzt mehr und mehr auf dem Vormarsch. Etliche Automobilhersteller bringen jedes Jahr neue Modelle auf den Markt. Die alternativen Antriebsmöglichkeiten rücken daher immer mehr in den Vordergrund, sind aber noch lange nicht in der Lage, den klassischen Otto-Motor und Diesel zu ersetzen. Den Umweltverbänden und Natürschützern ist das Tempo der Umstellung daher noch lange nicht genug.
E-Auto oder Verbrennungsmotor?
Auch bei einem Elektrofahrzeug als Neuwagen entscheiden sich Autofahrer für bewährte und solide Automarken, denen sie grundsätzlich schon seit Jahren und Jahrzehnten treu sind. Da die Anschaffung eines Elektroautos im Vergleich zum Verbrennungsmotor deutlich teurer ist, nehmen sich die Verbraucher für die Umstellung etwas mehr Zeit. Letzteres liegt aber auch an der nach wie vor mangelhaften Infrastruktur für Elektroautos, wo sich die Automobil-Konzerne immer noch die staatliche Unterstützung erwünschen. Hinzu kommen die Fragen, ob das Elektroauto tatsächlich gleichwertig ist, gleiche Fahrleistungen erbringt und wie weitreichend eine Tankfüllung ist. Letzeres ist definitiv noch mangelhaft. Die alles entscheidende Frage bleibt jedoch: Wo kann ich tanken? Soll das Elektroauto ein Erfolg werden, müssen diese Fragen zu aller Zufriedenheit schnell und positiv beantwortet werden. Für Leute auf dem Land mit größeren täglichen Entfernungen und "Angsthasen" gibt es auch die Hybrid-Modelle, mit denen man zweigleisig fahren kann.
Früher oder später wird die Mobilität auf Basis des Verbrennungsmotors Geschichte sein. Wann dies der Fall ist, lässt sich heute noch schwer beantworten. Die Diesel-Technik ist jedenfalls schon angeschlagen, wenn man den aktuellen Berichten glauben will. Die Automobilkonzerne sehen das zwar noch anders, aber auf den diversen Automobilmessen lässt sich schnell feststellen, wo die Zukunft beim Autofahren liegt.
Autonomes Fahren
Mit dem Einzug der Elektroautos rückt auch der Trend zum autonomen Fahren immer mehr ins Bewusstsein der Leute, auch angetrieben von den Berichten über Unfälle im Zusammenhang mit Tesla, die hier an vorderster Stelle agieren. Während die einen kaum darauf warten können, das Lenkrad aus der Hand zu geben, ist es für die anderen (meist Männer) unvorstellbar, die Kontrolle beim Autofahren zu verlieren. Es wird jedoch noch eine geraume Zeit dauern, bis die ersten Autos ohne Lenkrad ausgeliefert werden. Wir haben also noch etwas Zeit, uns an den Gedanken zu gewöhnen. Eins ist jedoch sicher, dass sich das Autofahren in Zukunft dann völlig ändern wird.
