• Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Start Städtereisen Ein Wochenende in Rom

 

Ein Wochenende in Rom

Am Petersplatz in Rom

Ein Wochenende in Rom mit Vatikanstadt, Kolosseum, Pantheon und Trastevere von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)

Ein Wochenende in Rom ist in jeder Hinsicht eine Herausforderung, aber mit entsprechender Vorbereitung ein unvergessliches Erlebnis. Mein erstes Wochenende in Rom habe ich 1987 im Rahmen einer vierwöchigen Interrail-Reise durch Europa erlebt. Damals sind wir mit dem Nachtzug von München nach Rom gefahren und haben dort zwei Tage verbracht. Dank der Billigflieger in Europa ist ein Wochenende in Rom inzwischen deutlich einfacher und günstiger zu haben als damals. Das hat natürlich nicht nur Vorteile, da hiermit auch die Zahl der Touristen in Rom gigantisch gewachsen ist, insbesondere die Zahl der Touristen aus Asien. Je nach Jahreszeit ist es daher nicht schwer, den ganzen Tag vor dem Eingang zum Kolosseum oder vor den Mauern der Vatikanstadt zu verbringen, während man in der Schlange vor dem Vatikanmuseum steht. Vor einem Wochenende in Rom ist daher unbedingt ein Plan notwendig, verbunden mit harten Entscheidungen, welche Sehenswürdigkeiten man anschauen will. In der Ewigen Stadt geht nichts schneller vorbei als die Zeit und die ist sehr kostbar. Als Anregung habe ein paar Spaziergänge durch Rom zusammengestellt, die sich an den schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt orientieren.

Ein Wochenende in Rom | Stadtteile Roms | Sehenswürdigkeiten Roms | Vatikanstadt | Spaziergänge durch Rom |

Kolosseum in Rom

Blick auf das Kolosseum in Rom von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)

Ein Wochenende in Rom

Ein Wochenende in Rom beginnt man mit einem klugen Plan, welche Stadtteile und welche Sehenswürdigkeiten man in welcher Reihenfolge besuchen will. Die kostenpflichtigen Sehenswürdigkeiten Roms sollte man möglichst an den Anfang (oder alternativ ans Ende) eines Tages legen, um nicht allzu viel Zeit in den immer länger werdenden Warteschlangen zu vertrödeln. Wer eine günstige Unterkunft in Rom sucht, sollte sich auf die Stadtteile Trastevere, nördliches und östliches Zentrum konzentrieren. Je weiter außerhalb die Unterkunft liegt, desto günstiger wird es, aber desto länger braucht man wieder ins Zentrum. Zuletzt hatten wir für einige Tage ein Appartement in der Nähe des Olympiaparks am Tiber, der durch eine Strassenbahn mit dem Piazza del Populo direkt und schnell verbunden ist. Auch in Lido di Ostia hatten wir schon ein schönes und günstiges Appartement, wobei die Anfahrt in die Stadt von dort schon länger dauerte. Wer Dolce Vita in einer der schönsten Städte Italiens erleben möchte, sollte die namhaften Restaurants, Cafés und Clubs der Stadt meiden, da diese meist überteuert und überlaufen sind und sich durch eher schlechten Service auszeichnen. Die meisten Sehenswürdigkeiten Roms befinden sich übrigens auf der östlichen Seite des Tiber (Tevere), der die Stadt in zwei Teile trennt. Eine Ausnahme ist die Vatikanstadt, die sich auf der westlichen Seite des Tiber befindet und die man am besten auch ganz bewusst zu Fuß von der Engelsburg am Tiber kommend ansteuert.

Engelsburg am Tiber in Rom

Engelsburg am Tiber in Rom von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)

Die Stadtteile Roms

Die Hauptstadt Italiens lässt sich grob in folgende Stadtteile einteilen, zwischen denen man am besten mit der Metro verkehrt:

  • Antike Altstadt und Kolosseum (Pantheon, Piazza Navona, Campo di Fiori, Kapitol, Forum Romanum, Kolosseum)
  • Modernes Zentrum rund um den Trevi-Brunnen
  • Vatikanstadt (Petersplatz, Petersdom, Vatikanmuseum)
  • Nördliches Zentrum (Piazza del Populo, Villa Borghese)
  • Trastevere
  • Östliches Zentrum (Esquilino, San Giovanni, Nomentano)

Innerhalb eines Stadtteils kann man gut zu Fuß weiterlaufen, da die einzelnen Sehenswürdigkeiten meist recht kompakt beieinander liegen und man dadurch auch ein wenig Dolce Vita in Rom erlebt. Erstellen Sie sich am besten vorher einen ungefähren Zeit- und Routenplan, mit dem Sie sich möglichst geschickt durch die Touristenmassen bewegen. Erfahrungsgemäß braucht man ungefähr einen halben Tag, um ein Stadtteil und dessen Sehenswürdigkeiten zu erkunden (ohne Wartezeiten).

Villa Borghese

Vor der Villa Borghese von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)

Die schönsten Sehenswürdigkeiten Roms

Rom ist so reich an herausragenden und attraktiven Sehenswürdigkeiten, das die Stadt jeden Vergleich mit den schönsten Städten Europas aufnehmen kann. Da man innerhalb eines Wochenende unmöglich alle Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden kann, ist eine Begrenzung auf die folgenden 10 schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt empfehlenswert:

  • Kolosseum und Forum Romanum
  • Kapitol
  • Palatin
  • Pantheon
  • Piazza Navona
  • Piazza di Spagna
  • Santa Maria Maggiore
  • Trevi-Brunnen (Fontana di Trevi)
  • Vatikanstadt (mit Petersplatz, Petersdom und Vatikanmuseum)
  • Villa Borghese

Ob sich der Eintritt ins Kolosseum lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Wenn man jedoch bedenkt, dass ein Wochenende in Rom ohnehin ein anspruchsvolles Programm beinhaltet, würde ich an Stelle eines Rundgangs durch das Kolosseum einen Spaziergang vom Kolosseum über das Forum Romanum bis zum Kapitol (und ggf. ein Besuch der Kapitolinischen Museen) empfehlen.

Vatikanstadt

Die von hohen Mauern umgebene Vatikanstadt inmitten des Zentrums von Roms ist der kleinste souveräne Staat der Welt, sozusagen eine Enklave innerhalb des Stadtgebiets von Rom. Flächenmäßig erreicht die Vatikanstadt eine Größe von knapp 0,5 Quadratkilometer, aber die Fülle und Qualität der Sehenswürdigkeiten ist unbeschreiblich. Rund 500 Menschen leben und arbeiten in dem kleinen Zwergstaat, der seine eigene Bank, eine eigene Post, eine eigene Tageszeitung und sogar einen eigenen Radiosender unterhält. Ein Besuch der Vatikanstadt ist unverzichtbar und gehört auch bei einem Wochenendtrip nach Rom zum Pflichtprogramm. Am besten beginnt man den Tag gleich nach dem Frühstück mit dem Vatikanmuseum (früh aufstehen!), um vor dem ersten Ansturm der Touristen vor Ort zu sein. Das hat auch den Vorteil, dass man die Sixtinische Kapelle noch einigermaßen genießen kann. Anschließend folgt der Petersdom und der Petersplatz oder andersherum.

Petersdom in Rom

Petersdom in Rom von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)

Spaziergänge durch Rom

Der 1. Spaziergang durch Rom beginnt am Piazza del Populo im nördlichen Zentrum der Stadt (Metro Flaminio). Von dort geht es weiter über die Shopping-Meilen Via del Corso (einfach) und Via dei Condotti (Luxus) zur Piazza di Spagna. Anschließend geht es weiter zum Trevi-Brunnen (Fontane di Trevi) und von dort zum Pantheon und abschließend zur Piazza Navona, wo der Tag sein Abschluss findet.

Der 2. Spaziergang beginnt am Kolloseum (Metro Colosseo) und führt durch das Forum Romanum zum Kapitol (ggf. mit Besuch der Kapitolinischen Museen), gefolgt von einem Spaziergang über die Tiberinsel ins Stadtviertel Trastevere.





Weitere interessante Artikel zu diesem Thema:

 


Powered by sanfamedia.com / Design by i-cons.ch / etosha-namibia.ch