Blick vom Olympiaturm auf die BWM Welt in München von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Ein Wochenende in München gehört zu den meist gebuchten Städtereisen in Deutschland und bietet neben unzähligen Sehenswürdigkeiten in der Stadt auch gekühltes Bier und Stimmung im Biergarten. Darüber hinaus gibt es viel Kultur und Bildung in den schönsten Museen der Welt und nicht zuletzt zahlreiche Möglichkeiten für ausgiebige Shopping-Touren. München gehört nicht nur zu den schönsten Städten Deutschlands, sondern ist auch für einen Kurztrip oder eine Städtereise übers Wochenende ideal geeignet, da sich die meisten der Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum befinden und zu Fuss gut erreichar sind. Für den Abend stehen unzählige Clubs, Bars oder Restaurants in mehreren In-Vierteln zur Auswahl.
Ein Wochenende in München | Rund um den Marienplatz | Frauenkirche und Münchner Residenz | Am Abend unterwegs | Sehenswürdigkeiten, Shopping | Münchner Museen |
Blick auf den Marienplatz mit Rathaus von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Ein Wochenende in München
Für ein Wochenende in München kann man jede Art von Anreise wählen. Man erreicht die bayerische Landeshauptstadt
- mit dem Flugzeug über den Franz-Josef-Strauß Flughafen (mit dem Billigflieger auch Memmingen),
- mit dem Zug bis München Hauptbahnhof,
- mit dem Bus bis München Busbahnhof nahe Hauptbahnhof oder
- mit dem Auto über die A9 oder A8.
Die beste Reisezeit für ein Wochenende in München ist von Mai bis November, wenn die Biergärten und Straßencafés schon oder noch geöffnet haben und sich das für München typische Flair voll entfalten kann. Für die Unterkunft ist ein Hotel im Stadtzentrum zu empfehlen, damit man für die vielen Sehenswürdigkeiten in der Stadt möglichst wenig Zeit mit Herumfahren in S- oder U-Bahn vergeudet. Am ersten Tag unseren Aufenthalts in München steht vor allem Sightseeing und einige der schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt auf dem Programm.
Rund um den Marienplatz
Wir starten den Tag im Herzen der Stadt am Marienplatz und lassen uns hier zunächst von der Mariensäule in der Mitte des Platzes und dem Neuen Rathaus inspirieren, um ein wenig von der Geschichte der bayerischen Landeshauptstadt zu erfahren, die im Jahre 1158 mit der Verleihung des Stadt- und Zollrechts durch Kaiser Friedrich Barbarossa an Herzog Heinrich der Löwe begann. 11.00 Uhr ist die ideale Zeit zum Beginn unseres Stadtrundgangs, um auch das weltberühmte Glockenspiel am Marienplatz zu erleben. Wer noch nicht im Hotel gefrühstückt hat, kann dies noch zuvor ganz Münchnerisch mit einem Weißwurstfrühstück im Wirtshaus von Schneider Weiße im Tal (nur 100 Meter entfernt) erledigen. Da die Weißbiere von Schneider Weiße zu den besten der Welt zählen, lässt sich hier die Geschichte des Weißbieres in Bayern noch am eindrucksvollsten und im wahrsten Sinne des Wortes am besten erleben.
Ausblick vom Alten Peter über die Dächer Münchens von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Anschließend wenden wir uns dem Alten Peter am Rindermarkt zu und erklimmen den Turm der ältesten Pfarrkirche in München aus dem 13. Jahrhundert, um von der Aussichtsplattform eine der schönsten Aussichten über München zu genießen. Bei schönem Wetter kann man hier bis zum Olympiazentrum und bei Föhn auch bis zu den Bayerischen Alpen blicken. Nur ein paar Schritte weiter stehen wir schon auf dem Viktualienmarkt, einer der letzten echten Lebensmittelmärkte in Deutschland mit seinem typisch Münchner Flair und Biergarten in der Mitte. Wir verlassen den Viktualienmarkt wieder in Richtung Tal und wenden uns der Frauenkirche zu, wobei wir unterwegs noch einen Besuch bei Dallmayr dazwischenschieben, um etwas Kaffee oder andere Köstlichkeiten einzukaufen.
Frauenkirche und Münchner Residenz
Inzwischen haben wir die "grünen Hauben" der Frauenkirche schon fest im Blick, sodaß wir diese nicht mehr verfehlen können. Die Frauenkirche ist die größte gotische Hallenkirche in Süddeutschland, die von 1468 bis 1488 erbaut wurde und im Inneren die berühmten Chorfiguren von Erasmus Grasser und das Kaisergrab von Ludwig IV. bereithält. Wer noch mehr Lust auf Kultur und historische Schätze hat, kann sein Verlangen in der Münchner Residenz mit der Schatzkammer stillen, die bis 1918 der Wohn- und Regierungssitz der Wittelsbacher war.
Abends in Schwabing, Haidhausen oder im Glockenbachviertel
Den Abend verbringen wir dann in Schwabing, einem Stadtteil im Norden Münchens, damals wie heute Treffpunkt der Szene und Schickeria. Als Alternativen stehen die Restaurants, Bars und Cafés in den Stadtteilen Haidhausen oder Glockenbachviertel zur Verfügung.
Marienstatue und grüne Hauben der Frauenkirche in München
Sehenswürdigkeiten, Shopping und Hofbräuhaus
Am nächsten Tag stehen erneut zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf dem Programm, garniert mit einem Bummel durch Münchens großartige Shopping-Meilen. Wir beginnen den Tag am Stachus und laufen auf der Neuhauser Strasse durch die größte Fußgängerzone Münchens, wo sich bis zum Marienplatz kilometerlang die Geschäfte aneinanderreihen. Anschließend besuchen wir das Hofbräuhaus am Platzl, das wohl berühmteste Wirtshaus der Welt, um in der Schwemme oder im Biergarten eins der Biere aus dem Hause Hofbräu mit einem Schweinsbraten oder einer Schweinshaxe zu verkosten. Danach geht es weiter auf die Maximilianstrasse, um das Shopping-Erlebnis der besonderen Art zu erleben.
Münchner Museen - Die Qual der Wahl
Am Nachmittag steht eins der vielen Museen auf dem Programm. Je nach Geschmack stehen zur Auswahl:
- Alte Pinakothek,
- Neue Pinakothek,
- Pinakothek der Moderne und/oder
- Brandhorst Sammlung,
- Deutsches Museum an der Isar oder
- BMW Museum am Olympiapark.
Zugegeben, die Entscheidung für eines der Museen ist in der Tat schwierig, da alle ihre Reize haben und absolut sehenswert sind. Wer das Wochenende mit Kindern in München verbringt, ist mit dem Deutschen Museum sicher gut beraten, auch wenn man locker einen ganzen Tag hier verbringen kann. Wer gerne Kunst sieht, aber mit den alten Meistern nicht so viel anfangen kann, wird sich eher in der Neuen Pinakothek und in der Pinakotek der Moderne wohl fühlen. Die Brandhorst Sammlung ist eher als Ergänzung gedacht.
