Die schönsten Städte am Bodensee markieren eine der bekanntesten und schönsten Regionen Mitteleuropas mit unendlichen Möglichkeiten zu Erholung, Outdoor- und Wassersport, Wellness, Kunst und Kultur. Es sind jedoch nicht nur die allseits bekannten Städte wie Bregenz, Lindau, Friedrichshafen, Konstanz oder St. Gallen, die den Bodensee attraktiv machen. Auch die vielen kleinen Städte wie Meersburg oder Radolfzell sowie die romantischen Inseln Mainau und Reichenau verleihen dem Bodensee einen besonderen Charme.
Bodensee | Lindau | Wasserburg | Friedrichshafen | Meersburg | Ravensburg | Überlingen | Radolfzell | Schaffhausen | Konstanz | St. Gallen | Bregenz |
Schweizer Blick auf den Bodensee von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Bodensee
Der Bodensee gehört zusammen mit dem Plattensee in Ungarn und dem Genfer See in der Schweiz zu den größten Seen Mitteleuropas. Er besteht aus dem östlich gelegenen Obersee zwischen den Städten Bregenz und Bodman-Ludwigshafen und dem westlich gelegenen Untersee rund um die Stadt Konstanz, wobei sich dieser nochmals in kleinere Teile mit eigenen Bezeichnungen untergliedert. Bisweilen wird der nordwestliche, fingerförmige Arm des Obersees auch als eigenständiger Überlinger See bezeichnet. Zu den Anrainerstaaten rund um den Bodensee gehören neben Deutschland (Baden-Württemberg und Bayern) auch Österreich (Vorarlberg) und die Schweiz (Kantone Thurgau, St. Gallen und Schaffhausen), wobei der österreichische Teil der kleinste ist. Das Rheindelta bei Bregenz ist jedoch das zweitgrößte Deltagebiet Europas. Darüber hinaus besitzt der Bodensee einige wunderschöne Inseln, insbesondere die Blumeninsel Mainau. Während die gesamte Region rund um den Bodensee im Frühling erblüht, locken die Monate Juli und August zum Badeurlaub und der Herbst zum Wandern und Radfahren. Ein besonderes Highlight ist eine Kreuzfahrt entlang des Ufers auf deutscher Seite, währenddessen man die Städte Lindau, Wasserburg, Friedrichshafen, Immenstaad, Hagnau, Meersburg und Konstanz sowie die Insel Mainau kennenlernen kann.
Lindau
Die ehemalige Freie Reichsstadt Lindau am Bodensee liegt am östlichen Ufer des Bodensees, wobei sich die historische Altstadt auf der gleichnamigen Insel Lindau befindet. Obwohl die Insel über eine kombinierte Eisenbahn- und Autobahnbrücke mit dem Festland (Bayern) verbunden ist, hat sich die Perle am Bodensee ihren mittelalterlichen Charakter weitgehend erhalten. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen insbesondere das Alte Rathaus aus dem Jahre 1436, die Stephanskirche und das Münster "Zur Lieben Frau". Das schönste Gebäude der Stadt ist das Haus zum Cavazzen, in dem sich heute das Stadtmuseum von Lindau befindet. Vom Hafen an der Südseite der Insel mit dem Leuchtturm als Wahrzeichen der Stadt starten die Schiffe zu den anderen sehenswerten Städte rund um den Bodensee. In Lindau beginnt auch die Deutsche Alpenstrasse gen Osten, sich auf einer Länge von rund 450 km entlang der Alpen bis zum Königssee im Berchtesgadener Land erstreckt und unzählige weltberühmte Sehenswürdigkeiten und kulinarische Erlebnisse im Angebot hat.
Wasserburg
Der Luftkurort Wasserburg am Bodensee ist eher eine kleine Gemeinde, die noch zum Landkreis Lindau gehört. Mit der Kirche St. Georg, dem Schloss Wasserburg und dem Malhaus auf einer malerischen Halbinsel ist Wasserburg jedoch eine wunderschöne Idylle am Bodensee.
Friedrichshafen
Die Messe- und Universitätsstadt Friedrichshafen ist nach Konstanz die zweitgrößte Stadt am Bodensee und fällt mit einem recht geschäftigen Charakter auf. Es war die Heimat von Graf Ferdinand von Zeppelin, der hier seine Luftschiffe baute und an den heute mit dem Zeppelinmuseum erinnert wird. Da sich hier während des 2. Weltkriegs viele Rüstungsbetriebe befanden, waren die Luftangriffe auf Friedrichshafen verheerend und zerstörten nahezu die gesamte Stadt. Etliche moderne Neubauten, Museen und die charmante Uferpromenade am Bodensee haben Friedrichshafen wieder zu einer sehenswerten Stadt am Bodensee werden lassen. Ein besonderes Erlebnis ist ein Zeppelinflug im neuen Zeppelin NT.
Meersburg
Während eines Urlaubs am Bodensee darf man die romantische Kleinstadt Meersburg keinesfalls versäumen. Die Basis für die Stadt am Bodensee soll auf eine Feste der Merowinerkönigs Dagobert aus dem 7. Jahrhundert zurückgehen. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1113. Mehr als 500 Jahre gehörte Meersburg den Bischöfen von Konstanz, wobei diese im 16. Jahrhundert ihre Heimat verlassen mussten, nachdem sich die Freie Reichsstadt Konstanz im Jahre 1519/1523 der Reformation angeschlossen hatte. Bis zur Fertigstellung des Neuen Schlosses im Jahre 1750 lebten die Konstanzer Bischöfe in der Burg Meersburg. Die herrschaftliche Zeit der Bischöfe wurde nur durch den Dreißigjährigen Krieg und einige Pestepidemien unterbrochen, bevor sie mit der Säkularisation im Jahre 1803 endete. Zu den namhaftesten Einwohnern in Meersburg zählen der Freiherr Joseph von Laßberg, seine Gemahlin Jenny von Droste zu Hülshoff sowie ihre Schwester und Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Ihnen ist es auch zu verdanken, dass der Abriss des Alten Schloß von Meersburg verhindert werden konnte. Heute ist das Alte Schloß von Meersburg die älteste, vollständig erhaltene und bewohnte Burg Deutschlands.
Ravensburg
Nordöstlich von Friedrichshafen erstreckt sich das Schussental bis nach Ravensburg, einstmals wichtige Handelsstadt und Stammsitz der Welfen. Noch heute ist die Altstadt von Ravensburg von allerlei Türmen, Mauern und Stadttoren umgeben, von denen die meisten aus dem 14. und 15. Jahrhundert stammen. Für Spielfans ist das Museum Ravensburger im Stadthaus der Ritter Schellenberg zu Kißleg aus dem Jahre 1416 ein echtes Highlight, wo auf mehreren Etagen die Ravensburger Welt der Spiele zu entdecken ist.
Überlingen
Die Kurstadt Überlingen gehört mit ihrer Seepromenade, dem Stadtgarten und den malerischen Fachwerk- und Patrizierhäusen in der verkehrsberuhigten Altstadt ebenfalls zu den schönsten Städten am Bodensee. Überlingen war die dritte Stadt in Deutschland, die die in Gruppe der "Slow Citys" aufgenommen wurde, die sich als besonders "lebenswerte und liebenswerte Orte" auszeichnen. Wahrzeichen der Stadt ist das Münster St. Nikolaus, das in den Jahren 1350 bis 1586 erbaut wurde.
Radolfzell
Der Kurort Radolfzell ist die drittgrößte Stadt am Bodensee und liegt etwa 20 km nordwestlich von Konstanz, am nordwestlichen Ufer des Bodensees, bzw. am Untersee (Zellersee und Gnadensee). Ein besonderes Erlebnis ist der Wochenmarkt in Radolfzell, der jeden Mittwoch und Samstag rund um den Marktplatz veranstaltet wird. Ebenso zu empfehlen ist ein Spaziergang von der Altstadt Radolfzells bis zur Spitze der Halbinsel Mettnau, die den nordwestlichen Teil des Untersees in den Gnadensee und den Zellersee unterteilt.
Schaffhausen
Die sehenswerte Stadt Schaffhausen ist der Hauptort des gleichnamigen Schweizer Kantons und befindet sich wie Basel und Stein am Rhein auf der nördlichen Seite des Oberrheins. Wahrzeichen der Stadt ist das Kastell Munot aus dem 16. Jahrhundert, das über der Stadt inmitten von Weinreben thront. Hauptanziehungspunkt für die Touristen und Urlauber am Bodensee ist jedoch der Rheinfall bei Schaffhausen, der nach der Schneeschmelze in den Alpen im frühen Juli am eindrucksvollsten ist. Ein besonderer Termin ist auch der 1. August, wenn am Schweizer Nationalfeiertag ein großes Feuerwerk über dem Rheinfall abgefeuert wird.
Konstanz
Die Universitätsstadt Konstanz ist nicht nur die größte Stadt am Bodensee, sondern auch die einzige deutsche Stadt am Südufer des Bodensees, von drei Seiten umgeben von Schweizer Gebiet. Es ist nicht nur die inoffizielle Hauptstadt am Bodensee, sondern auch das kulturelle Zentrum mit großer historischer Bedeutung. Um 600 wurde Konstanz bereits Bischofssitz, um 900 kam das Marktrecht hinzu. Im Jahre 1237 wurde Konstanz Freie Reichsstadt. Machtzentrum war das Münster Unserer Lieben Frau, Sitz des größten Bistums im Heiligen Römischen Reich. In den Jahren 1414 bis 1418 war Konstanz Schauplatz des Konzils zu Konstanz, währenddessen weitreichende Kirchenreformen beschlossen und Kardinal Otto von Colonna zum Pabst Martin V. gewählt wurde. Wahrzeichen der Stadt ist die Imperia von Peter Lenk, eine große Statue auf der Hafen- und Promenadenseite, die eine bekannte Hure während des Konzils darstellt. Wer seinen Urlaub am Bodensee besonders luxuriös gestalten will, übernachtet am besten auf einer kleinen Insel im Steigenberger Inselhotel, einstmals ein Dominikanerkloster am Bodensee. Nicht versäumen sollte man auch die Blumeninsel Mainau, die man von Konstanz mit der Fähre in wenigen Minuten erreicht.
St. Gallen
Die Schweizer Universitätsstadt St. Gallen liegt zwar etwas abseits vom Bodensee, umgeben von grünen Hügeln, aber mit dem sehenswerten Klosterbezirk und der weltberühmten Stiftsbibliothek ist sie unbedingt einen Ausflug wert. Die Klosterkirche und der gesamte Klosterbezirk gehört seit 1983 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Eine Besonderheit St. Gallens sind die 111 Erker, mit denen wohlhabende Bürger ihre Häuser in der Altstadt verzierten.
Bregenz
Die Stadt Bregenz - Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg - liegt am südöstlichen Ufer des Bodensees. Leider ist die Innenstadt von Bregenz und das Ufer am Bodensee durch Bahntrassen und eine stark befahrene Hauptstrasse weitgehend voneinander getrennt. Von den Bregenzer Hausbergen Gebhardsberg und Pfänder hat man jedoch eine grandiose Aussicht auf den Bodensee. Die eigentliche Seepromenade beginnt erst an der Hafenmole und erstreckt sich dann gen Westen. Berühmt und beliebt ist das Bregenzer Festspielhaus und die Bühnenanlage auf dem See, die auch im Film "James Bond - Ein Quantum Trost" als Drehort genutzt wurde.
