Immer mehr Urlauber entdecken die schönsten Städte Istriens als günstige und wunderschöne Reiseziele. Istrien selbst ist eine rund 3.500 km² große Halbinsel im nördlichen Mittelmeer, die zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka liegt. Entlang der Adriaküste Istriens liegen ein paar der schönsten Städte Kroatiens, von denen einige nicht nur im Sommer sehr beliebt sind. Ganz in der Nähe dieser Städte wurden auch großzügige Urlaubsresorts mit Hotels und Appartementhäusern angelegt, die ideale Bedingungen für alle Arten von Sport und Wellness bieten.
Umag | Poreč | Vrsar | Rovinj | Pula | Labin | Lovran | Opatija
Karte von Istrien via Wikimedia Commons
Urlaub auf der Halbinsel Istrien
Die Adriaküste Istriens ist weniger spektakulär als die Küsten der schönsten Inseln Kroatiens oder von Dalmatien, aber genauso sauber und für einen Urlaub in Kroatien bestens erschlossen, z.B. mit erstklassigen Anlagen für Tennis und Golf. Die Städte Istriens sind sehr venezianisch geprägt und so hat man oft das Gefühl, in Italiens Lagunenstadt Venedig zu verweilen. Im Vergleich zu Italien sind die Preise aber in Kroatien doch deutlich niedriger, was den Urlaub umso schöner macht. Vor allem Urlauber mit Hund haben Kroatien und Istrien im Besonderen für sich entdeckt, da die Kroaten im Umgang und bei der Akzeptanz von Hunden viel entspannter sind als andere europäische Länder am Mittelmeer.
Eis und Eiscafé in Novigrad von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Die schönsten Städte Istriens
Dank der pittoresken und touristisch sehr gut erschlossenen Städte und Badeorte ist Istrien bei Urlaubern aus Deutschland, Österreich und Italien sehr beliebt. Einige der größeren Städte an der Küste Istriens befinden sich selbst wieder auf kleinen vorgelagerten Halbinseln, insbesondere die sehr sehenswerten Städte Poreč und Rovinj. Die Halbinsel zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht hat eine Fläche von knapp 3.000 km² und ist neben der Region rund um die Kvarner-Bucht und Dalmatien eine der beliebtesten Regionen Kroatiens. Der weitaus größte Teil Istriens gehört zu Kroatien, während der kleinere Teil mit etwa 10% zu Slowenien zählt und am Golf von Triest beginnt. Obwohl an der Küste Istriens der Tourismus längst wieder angekommen ist, kann man im Inneren der Halbinsel beinahe unberührte Landschaften und die vielfältigen kulinarischen Angebote genießen, sei es beim Radfahren, Wandern oder Trüffel suchen. Istrien ist Wellness-Land und ein Eldorado für sportbegeisterte Urlauber, die hier perfekte Bedingungen zum Surfen, Segeln, Radfahren oder Wandern finden.
Blick auf das Bergdorf Motovun auf Istrien von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Umag
Die Stadt Umag im Norden ist eines der großen Touristenzentren in Istrien, sehr gut erschlossen mit erstklassigen Hotels und Appartment-Vierteln, Restaurants und gepflegten Stränden. Umag ist vor allem bei sportbegeisterten Tennis- und Golf-Spielern sehr beliebt, da fast alle Hotels in Umag mindestens einen Tennisplatz zu bieten haben. Auch FKK-Urlauber sind in Umag sehr willkommen, insbesondere am dem sehr schön gelegenen FKK-Platz Kanegra in der Bucht von Piran.
Poreč
Die venezianisch geprägte Stadt Poreč ist eine dieser typischen und pittoresken Städte Istriens, die sich auf einer Halbinsel befinden und im Laufe der Zeit kaum verändert haben. Enge Gassen, Paläste und Türme prägen die Altstadt von Poreč. Die Hotelanlagen von Poreč befinden sich vor allem entlang der Küste in den Badeorten an der Plava Laguna und Zelena Laguna, wo Langeweile dank der unzähligen Wellness- und Sportangebote ein Fremdwort ist. Besondere kulturelle Attraktionen in Poreč sind die Euphrasius-Basilika, der Bischoftspalast, das Stadtmuseum und der tägliche Markt im Stadtzentrum. Vor der Stadt befindet sich die kleine Insel S. Nikola und das Hotel Fortuna, die über Shuttle-Boote mit der Marina in Poreč verbunden ist. Ein besonderes Vergnügen in Poreč ist ein Besuch der Trüffel-Restaurants, von denen es einige in und um Poreč gibt.
Baden mit Hund in der Zelena Laguna von Poreč von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Vrsar
Die Stadt Vrsar am Limski-Kanal ist vor allem bei FKK-Urlaubern, Naturfans und Genußmenschen bekannt und beliebt. Im Limski-Kanal zwischen Vrsar und Rovinj werden insbesondere Austern gezüchtet und an die unzähligen Restaurants und Konobas der Gegend geliefert. In der Hauptsaison sowie an Wochenenden und Feiertagen strömen Massen an den Fjord, um die Austern direkt an der Quelle und in einzigartigem Ambiente zu genießen. Mit etwas Glück kann man sogar Delfine in dem Kanal beobachten, der wegen des geringen Salzgehalts besonders sauerstoffreich ist. Bei FKK-Urlaubern ist vor allem der Camping-Platz Koversada beliebt, der sich am Eingang zum Limski-Kanal auf einem kleinen Inselchen befindet. Entlang der Straße zwischen Vrsar und Rovinj findet man etliche gemütliche Konobas und Restaurants, wo ganze Ferkel am Stück gegrillt werden und einen herrlichen Duft über die Landschaft legen.
Blick auf den Yachthafen von Vrsar von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Rovinj
Die wohl schönste Stadt Istriens ist Rovinj an der Westküste, die sich ebenfalls auf einer Halbinsel befindet und von einem grünen Gürtel mit Zypressen umgeben wird. Auf dem höchsten Punkt der Stadt befindet sich die Kirche Sveta Eufemija (Hl. Euphemia) aus dem 18. Jahrhundert, deren Kirchtum nach dem Vorbild des Campanile in Venedig zum Wahrzeichen der Stadt wurde. Die Treppengasse Grisia hinauf zur Kirche ist von den Touristen in der Stadt schon glatt geschliffen und von unzähligen Restaurants und Bars flankiert. Eine sensationelle Aussicht und ein einzigartiges Flair bietet das Restaurant Monte unterhalb der Kirche Sveta Eufemija, wo abends auch gegrillter Fisch angeboten wird. Selbst ein Espresso tagsüber ist mit der Aussicht auf das Meer ein einzigartiger Genuß, aber freie Plätze sind während der Hauptsaison Mangelware. Mit Booten kann man die vorgelagerten Inseln erreichen (z.B. Cvreni Otok), die insbesondere zum Baden und Tauchen einladen. Wer sich den absoluten Luxus leisten will, übernachtet im Hotel Heritage Angelo d´Oro direkt in der Altstadt von Rovinj.
Aussicht vom Restaurant Monte in Rovinj von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Pula
Pula ist die größte Stadt Istriens und mit ihrem Hafen gleichzeitig das wirtschaftliche Zentrum der Halbinsel. Eines der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt ist das Amphitheater, das unter Kaiser Augustus erbaut und unter Kaiser Vespasian erweitert wurde und heute noch das größte Gebäude von Pula ist. Auch der Triumphbogen der Sergier und der Tempel der Roma und des Augustus erinnern an die römische Vergangenheit der Stadt im Süden Istriens. Der Dom von Pula ist hingegen eine Enttäuschung und kaum einen Besuch wert. Ganz anders der Narodni Trg (Volksplatz) mit seinen Markthallen und den zahlreichen Restaurants und Cafés. Ein besonderes Erlebnis ist auch die Halbinsel Kamenjak südlich von Pula, die sich weit ins Kvarner-Meer erstreckt und zum größten Teil unter Naturschutz steht. Trotzdem kann man mit dem Auto (kostenpflichtig) fast bis ans Ende der Halbinsel fahren und in einsamen Buchten baden. Auch der Nationalpark Brijuni - bestehend aus 14 größeren und kleinen Inseln - ist ein beliebtes Ausflugsziel von Pula aus.
Labin und Rabac
Die Stadt Labin ist eine der wenigen sehenswerten Städte Istriens, die sich nicht direkt an der Küste befindet. Auf dem höchsten Punkt der Stadt steht der Campanile, der ein beeindruckendes Panorama über Istrien und weit hinaus auf das Kvarner-Meer bietet. Zu den anderen Sehenswürdigkeiten von Labin zählen die Renaissance-Loggia und das Stadttor Sveto Flor, durch das man in die Altstadt gelangt. Nur wenige Kilometer entfernt liegt der Badeort Rabac an der Küste der Kvarner-Bucht
Lovran
Im Seebad Lovran endet die rund 12 km lange Uferpromenade Lungomare entlang der Kvarner-Bucht, durch die im Jahre 1884 die Städte Lovran, Opatija und Volosko miteinander verbunden wurden. In Lovran hat sich vor allem der vornehme und gehobene Tourismus niedergelassen, angelockt durch die zahlreichen Villen und Jugendstil-Paläste, die in dem ehemaligen Fischerort entstanden sind. Nett und überschaubar ist der kleine Markt im Zentrum Lovrans, wo man Dies und Das findet. Wer jedoch einen Badeurlaub an der Kvarner-Bucht möchte, ist in Moscenicka-Draga besser aufgehoben, das sich wenige Kilometer vor Lovran befindet. Kaum zu erahnen, aber in dem kleinen Badeort Moscenicka-Draga findet man den schönsten Strand der ganzen Kvarner-Bucht und erstaunlich günstige Möglichkeiten zum Übernachten. Während die Städte Lovran und Opatija mit viel Beton nachgeholfen haben, überrascht Moscenicka-Draga mit einem 2 km langen Kieselstrand und etlichen weiteren natürlichen Buchten.
Kieselstrand in Moscenicka-Draga im Kvarner von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Opatija
In Opatija (früher Abbazia) am Fuße des Učka-Gebirges setzt man auch heute noch auf den Luxustourismus, der in dem Seebad an der Kvarner-Bucht zum Ende des 19. Jahrhunderts Einzug gehalten hat. Subtropische Vegetation, mildes Klima und entsprechende Hotels der Luxusklasse sorgen für die entsprechende Basis, aber die Bausünden der vergangenen Jahrzehnte und das teilweise schrille Ambiente rund um die Uferpromenade sorgen dafür, daß man sich hier nicht immer wohl fühlt. Eigentlich sollte das Seebad Opatija das Highlight der Uferpromade von Volosko nach Lovran sein, aber auf den ersten Blick scheint das Gegenteil der Fall zu sein. Auch in Sachen Essen & Trinken findet man im Nachbarort Volosko eher seine Befriedigung als in Opatija, z.B. im Restaurant Le Mandrac. Nichtsdestotrotz gehört Opatija zu den schönsten und beliebtesten Städten Kroatiens und das schon für eine lange Zeit.
