• Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size

 

Venedig

Venedig ist die Hauptstadt der Region Venezien im Norden Italiens mit dem Beinahmen "La Serenissima", eingegrenzt von der Adria im Süden, dem Gardasee im Westen, den Dolomiten im Norden und Triest im Osten. Fast ein Jahrtausend war Venedig eine der bedeutendsten und reichsten Städte Europas, deren Macht und Reichtum sich vor allem auf dem Handel mit dem nahen und fernen Osten begründete. Heute ist Venedig eine der schönsten und meistbesuchten Städte Italiens, aber auch ernsthaft bedroht vom Absinken des Untergrunds und des Wasseranstiegs infolge der Klimaerwärmung.

Porträt von Venedig | Canal Grande | Rund um den Markusplatz | Rialtobrücke | Castello | Inselhüpfen in Venedig |

Markusplatz, Campanile und Dogenpalast in Venedig

Venedig - Markusplatz, Campanile und Dogenpalast von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)

Kleines Porträt Venedigs

Stadtteile VenedigsHeute lebt Venedig vor allem vom Tourismus, da die Stadt wie kaum eine andere europäische Stadt eine solche Dichte an kulturellen Highlights und Sehenswürdigkeiten bereithält, darunter weltberühmte Plätze, Brücken und Gebäude wie den Markusplatz, die Rialtobrücke und den Dogenpalast. Die Lagune Venedigs gehört seit 1987 zur Liste des Weltkulturerbe der UNESCO, aber die Stadt auf den rund 120 Inseln ist durch das Absinken des Untergrunds und des Wasseranstiegs infolge der Klimaerwärmung ernsthaft bedroht. Ein weiteres spezifisches Problem Venedigs ist das Hochwasser (Acqua alta), das weite Bereiche der Stadt inklusive Markusplatz regelmäßig überschwemmt. Venedig ist wie ein Labyrinth, das seine Besucher immer wieder gefangen nimmt und ihnen den Kopf verdreht. Gleichzeitig entdeckt man bei jedem Besuch Venedigs etwas Neues, was in keinem Reiseführer erwähnt wird. Man muss sich jedoch bewusst sein, daß man nicht nur eine der schönsten Städte Italiens besucht, sondern auch die teuerste mit einer ganzen Reihe von Problemen und Mißständen. Während der Tourismus inzwischen die größte und nahezu einzige Einnahmequelle darstellt, hat dieser auch seine negativen Begleiterscheinungen, die man z.B. unter dem Stichwort "Schäden durch Wellen" erkennen kann. Die Lagune vor der Stadt bietet zwar trotz des nachlassenden Reichtums an Fischen und Meeresfrüchten viele Köstlichkeiten, aber viele Restaurants der Stadt versprechen mehr als sie tatsächlich bieten. Je weiter man sich vom Markusplatz und dem Canale Grande entfernt, desto schöner und entspannter wird die Stadt und ihre Preise. Zumindest ist das unsere Erfahrung aus den letzten Besuchen der Lagunenstadt Italiens.

Venice Canale Grande

Am Canale Grande in Venedig von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)

Entlang dem Canal Grande bis zum Markusplatz

Canal Grande in VenedigVenedig wurde auf rund 120 Inseln erbaut, die von zahlreichen Kanälen umspült werden, darunter der Canal Grande, der mit einer Länge von 14 Kilometer der längste Kanal der Stadt ist und sich von der nordwestlichen Spitze Venedigs bis zum Hafen von San Marco schlängelt. Für die Errichtung der Plätze und Gebäude wurden Milionen von Holzpfählen in den Lehmboden unterhalb der Schlammablagerungen gerammt, um darauf die Grundmauern und das oberirdische Mauerwerk aufzusetzen. Der Canal Grande ist nicht nur die Hauptverkehrsader der Stadt, sondern auch Kulisse zahlreicher herausragender Sehenswürdigkeiten Venedigs. Wer genug Zeit und Muße mitbringt, erlebt von einem guten Platz am Bug eines Vaporettos eine grandiose Fahrt durch eine der schönsten Städte der Welt. Empfehlenswert sind jedoch in jedem Fall mehrere Fahrten auf dem Canal Grande, am besten zu unterschiedlichen Tageszeiten. Eines der Highlights ist die Fahrt durch die Rialtobrücke, eine der schönsten Brücken der Welt und viele Jahrhunderte der einzige Übergang über den Canal Grande.

Venedigs Canal Grande

Verkehr auf dem Canal Grande in Venedig von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)

In der Stadtmitte von Venedig

Die Stadtmitte Venedigs entlang dem Canal Grande unterteilt sich in die sechs Stadtviertel (Sestieri)

  • San Polo,
  • Dorsoduro incl. der Inseln Giudecca, Sacca Fisola und Sacca San Biagio,
  • Santa Croce,
  • San Marco incl. Insel San Giorgio Maggiore,
  • Cannaregio und
  • Castello incl. Friedhofsinsel San Michele.

Um alle Stadtviertel Venedigs zu erkunden, benötigt man mindestens eine Woche Urlaub mit guter Vorbereitung und konsequenter Durchführung eines Plans. Hierbei ist unbedingt zu berücksichtigten, dass die beiden Teile Venedigs - links und rechts des Canal Grande - nur durch drei Brücken über den Kanal miteinander verbunden sind:

  • Ponte di Rialto (Rialtobrücke),
  • Ponte dell´Accademia und
  • Ponte degli Scalzi.

Es spricht für sich, daß die Rialtobrücke zu den schönsten Brücken der Welt gehört. Während einer Fahrt auf dem Canal Grande passiert man aber nicht nur die Rialtobrücke, sondern auch zahlreiche Prachtbauten venezianischer Architektur und Baukunst, darunter die Paläste Ca´ Pesaro, Ca´ d´Oro, Palazzo Grassi, Ca´ Foscari und die Accademia. Am Ende des Canal Grande landet man schließlich am Piazza San Marco (Markusplatz).

Rialtobrücke in Venedig (Ponte di Rialto)

Rialtobrücke (Ponte di Rialto) über den Canal Grande von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)

Rund um den Markusplatz (San Marco)

Museo Correr am Markusplatz, Venedig

Im Zentrum Venedigs im Stadtteil San Marco befindet sich der berühmte Markusplatz, dessen mehr als 1.500 jährige Geschichte ihre Spuren hinterlassen hat. Nichtsdestotrotz gehört der 175 Meter lange und 82 Meter breite Markusplatz zu den schönsten Plätzen der Welt, der von Napoleon auch der "schönste Festsaal Europas" genannt wurde. Heute bevölkern vor allem Touristen und Tauben den größten Platz Venedigs. Zur Lagune Venedigs öffnet sich der Markusplatz mit dem Piazetta San Marco und zwei Granitsäulen aus dem Orient, auf deren Kapitellen der Löwe von San Marco und die Statue Theodors thronen. Nicht zu übersehen ist der Palazzo Ducale rechts vom Campanile, der als Wohnsitz des Dogen und als Sitz der wichtigsten Behörden von Venedig dient. Im Palazzo Ducale vereinen sich die unterschiedlichsten Stilarten der Geschichte, dessen berühmtester Teil sicherlich die Seufzerbrücke aud dem 17 Jahrhundert ist, die als Verbindung zwischen dem alten Gefängnis und dem neuen fungierte.

Seufzerbrücke (Bridge of sighs)

Seufzerbrücke in Venedig (Bridge of sighs) von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)

Markusdom, Dogenpalast und Seufzerbrücke

Blick auf die SeufzerbrückeDer Begriff Seufzerbrücke stammt noch aus der Zeit, als die Gefangenen über diese Brücke geführt wurden und ihre Klagen nach draußen drangen. Einer dieser Inhaftierten war auch Giacomo Casanova, bevor ihm seine spektakuläre Flucht aus dem Gefängnis gelang. Nichts zu lachen hatten die Schwerverbrecher und politisch Gefangenen, die in den "Gruben" des Dogenpalastes gefangen gehalten wurden. Heute stehen vor allem frisch vermählte Paare und Verliebte unter der Brücke und schwören sich mit einem Seufzer ewige Liebe. Der Markusplatz selbst wird begrenzt durch die Basilica di San Marco (Markusdom), die Torre dell´Orologgio (Uhrenturm), das Museum Civico Correr sowie die Alten und Neuen Prokuratien. Alles überragend beherrscht der Campanile mit der Loggetta und der Biblioteca Marciana den Markusplatz, der in früheren Zeiten auch als Leuchtturm für die Seefahrer mit Kurs auf Venedig diente. Weitere sehenswerte Paläste im Stadtteil San Marco sind der Palazzo Corner, Palazzo Corner-Spinelli, Ca´Fossari, Palazzo Grassi und der Ca´Rezzonico, die sich alle unmittelbar am Canal Grande befinden. Ein weiterer großer Platz in Venedig ist der Campo Santo Stefano mit der gleichnamigen Kirche Santo Stefano, die man leicht an ihrem schiefen Turm erkennt. Sehenswert sind auch die Guggenheim-Sammlung zwischen der Galleria dell´Accademia und der Kirche Santa Maria della Salute, die sich jedoch auf der anderen Seite des Canal Grande im Stadtteil Dorsoduro befinden.

Vom Markusplatz zur Rialtobrücke

Historisches Bild der RialtobrückeEiner der großen Touristenströme durch Venedig fließt über den Weg vom Markusplatz zur Rialtobrücke, die den Stadtteil San Marco mit dem Stadtteil San Polo verbindet. Die Rialtobrücke gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Venedig und zu den bekanntesten Bauwerken der Welt. Die Brücke ist mit einer Länge von 48 Meter und einer Breite von 22 Meter nicht besonders groß, aber nicht umsonst eine der schönsten Brücken der Welt. Es lohnt sich, die Rialtobrücke bereits am frühen Morgen - also gleich zu Beginn einer Sightseeing-Tour durch Venedig - aufs Programm zu setzen. Von hier aus ist es nicht mehr weit zu den Palästen Fondaco dei Turchi, Palazzo Vendramin-Calergi, Ca´Pesaro und Ca´d´Oro, die zu den schönsten Gebäuden in Venedig zählen und heute Museen beherbergen. Ein weiteres Highlight im Stadtteil San Polo ist die gotische Kirche Santa Maria Gloriosa dei Frari (kurz: Frarikirche) aus dem 15. Jahrhundert, in der sich zahlreiche außergewöhnliche Kunstwerke befinden, darunter auch zwei Hauptwerke des Malers Tizian.

Im Inneren der Frarikiche Venedigs

Im Inneren der Frarikiche Venedigs von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)

Im Stadtteil Castello

Der Stadtteil Castello ist der größte Stadtteil Venedigs und befindet sich im nordöstlichen Teil der Stadt. Castello ist der einzige Stadtteil, der sich nicht entlang des Canal Grande erstreckt. Zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten in Castello zählen neben dem Arsenal die Kirchen

  • San Piero,
  • San Francesco della Vigna,
  • San Giovanni in Bragora und
  • Santi Giovanni e Paolo.

Im Stadtteil Castello befindet sich auch das Kloster San Zaccaria. Es gehörte zu den wichtigsten Nonnenklöstern, in denen reiche venezianische Familien ihre nicht verheirateten Töchter unterbrachten. Je weiter man sich in den Stadtteil Castello hineinwagt, desto mehr lässt man den Rummel Venedigs hinter sich. Hier kann man die herrlichen, grünen Parkanlagen oder einen Spaziergang an der Promenade entlang der Lagune Venedigs ungestört genießen. Teil der Pfarrei San Zaccaria ist auch das Kloster San Giorgio Maggiore auf der gleichnamigen Insel in der Lagune Venedigs, die man vom Markusplatz gut sehen kann.

San Giorio Maggiore in Venedig

San Giorgio Maggiore vor Venedig von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)

Inselhüfen in Venedig

Neben der Hauptinsel Venedig gibt es noch zahlreiche weitere sehenswerte Inseln in der Lagune zu entdecken. Wer Zeit und Muße hat, sollte daher unbedingt einen Tag zum Inselhüpfen durch Venedigs Lagune nutzen. Von den kleineren Inseln ist zweifellos Murano die bekannteste, die für ihre Glasherstellung weltberühmt geworden ist. Weitere Inseln sind

  • Burano,
  • La Guidecca,
  • Lido di Venezia,
  • San Giorgio Maggiore,
  • San Michele und
  • Torcello

Die Insel Lido ist während der Internationalen Filmfestspiele in Venedig das Zentrum der Filmbranche. Hier findet jedes Jahr Ende August und Anfang September eines der weltberühmten Filmfestivals statt, insbesondere im historischen Palazzo del Cinema.





Weitere interessante Artikel zu diesem Thema:

 


Powered by sanfamedia.com / Design by i-cons.ch / etosha-namibia.ch