Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und wurde weltweit bereits mehrfach als Bierfest nachgeahmt, ohne die Größe und die Zahl der Besucher annähernd zu erreichen. So ist das Oktoberfest bzw. die Wiesn - wie es in München selbst genannt wird - eins der beliebtesten Exportgüter aus der bayerischen Landeshauptstadt. Während das Oktoberfest in München jedes Jahr mehr als sechs Millionen Besucher verteilt auf rund drei Wochen zählt, erreicht das bislang zweitgrößte Oktoberfest in Blumenau in Brasilien rund 1 Million Besucher. Wen wundert es, dass es mit dem Qingdao Beer Festival auch in China ein Bierfest gibt, das dem Oktoberfest in München in großen Teilen nachgeahmt ist. Mit dem Cannstatter Wasen in Stuttgart haben wir neben dem Oktoberfest in München sogar ein zweites großes Bierfest in Deutschland.
Das Oktoberfest München in 2009 von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Das Oktoberfest in München ist nach wie vor das große Volksfest der Welt und für viele Bier- und Volksfeste weltweit das Vorbild. Es feierte im Jahre 2010 bereits sein 200- jähriges Jubiläum und begrüßt inzwischen alljährlich mehr als 6 Millionen Besucher.
Oktoberfest München, Deutschland
Veranstalter des Oktoberfests in München ist die Landeshauptstadt München selbst. Ort des Geschehens ist die Theresienwiese in der Nähe des Hauptbahnhofs. Das Münchner Oktoberfest verzaubert alljährlich rund 6 Millionen Besucher mit seinem Flair, einer Mischung aus Volksfest, Bierfest, Brauchtum und Party, Achterbahn oder Staunen. Nach den Zulassungsbedingungen der Stadt darf auf dem Oktoberfest nur Oktoberfestbier ausgeschenkt werden, das von einer der großen Münchner Brauereien nach dem Münchner Reinheitsgebot von 1487 gebraut wurde. Zu den großen Highlights während der Festwochen zählen der Einzug der Wiesnwirte zur feierlichen Eröffnung - gefolgt vom offiziellen Anzapfen des ersten Fass Oktoberfestbier - und der Trachten- und Schützenzug am ersten Wiesnsonntag mit einigen Tausend Teilnehmern, die beide vom Festring München e.V. organisiert werden. Das Oktoberfest erreicht nach Schätzungen der Stadt München einen Wirtschaftswert von 1 Milliarde Euro, der sich in erster Linie auf die Münchner Brauereien, Festwirte, Schausteller, Hotels und Gaststätten in München verteilt. Weitere Nutznießer sind die Verkehrsbetriebe, Mode- und Trachtenshops und viele andere bayerische Unternehmen in der Stadt und in der Umgebung. Natürlich ist das Oktoberfest für viele Besucher eine willkommene Gelegenheit, um ein Wochenende in München zu verbringen und sich die anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt anzusehen.
Oktoberfest München 2006 von Stefan Weigel (CC-BY-2.5) via Wikimedia Commons
Eine der größten Herausforderungen für die Stadt München wie auch für die anderen Volksfeste in Deutschland und auf der ganzen Welt ist die Gewährleistung der Sicherheit der Besucher. Gerade in München konnte man in den vergangenen Jahren die Zunahme der Sicherheitsvorkehrungen beobachten, zu denen auch ein Überflugverbot über der Theresienwiese gehört.
Cannstatter Wasen, Stuttgart, Deutschland
Der Cannstatter Wasen am Ufer des Neckars im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt ist das zweitgrößte Bierfest in Deutschland und übertrifft bereits die Marke von 4 Millionen Besuchern jährlich. Da das Oktoberfest in München und der Cannstatter Wasen parallel zueinander beide von Ende September bis Anfang Oktoberfest stattfinden, werden diese zwei großen Volksfeste regelmäßig miteinander verglichen. Der Cannstatter Wasen wurde erstmals im Jahre 1818 gefeiert, damals anlässlich der Schaffung einer landwirtschaftlichen Unterrichtsanstalt, die in Reaktion auf Hungersnöte und Missernten gegründet wurde und heute als Universität Hohenheim bekannt ist. Im Mittelpunkt des Cannstatter Volksfests stehen die drei Festzelte der regionalen Brauereien Dinkelacker, Schwabenbräu und Stuttgarter Hofbräu, die für das Cannstatter Volksfest ein besonderes Volksfestbier brauen, ebenfalls typische Märzen mit süffigem Charakter und erhöhtem Alkoholgehalt. Während die Stadt München an ihrer strikten Beschränkung auf Münchner Brauereien festhält, sieht der Veranstalter des Cannstatter Wasen dieses Thema etwas lockerer und lässt auch Brauereien außerhalb von Stuttgart als Bierliefanten zu.
Oktoberfest Blumenau, Brasilien
Das wohl bekannteste Volksfest in Anlehnung an das Oktoberfest in München findet alljährlich im Oktober in der brasilianischen Stadt Blumenau statt, die 1850 von deutschen Auswanderern gegründet wurde. Das Oktoberfest in Blumenau ist nach dem Karneval in Rio das zweitgrößte Fest in Brasilien und hat nicht viel mit Samba, Sonne und Strand zu tun. Dafür fließt auch hier viel Bier. Das Oktoberfest in Blumenau fand erstmals im Jahre 1983 statt, um notwendige Finanzmittel für den Wiederaufbau der Stadt Blumenau zu beschaffen, die infolge einer großen Überschwemmung schwer beschädigt wurde. Hieraus hat sich das zweitgröße Volksfest in Brasilien mit rund 600.000 Besuchern entwickelt. Unmengen an Bier von Brauereien aus Blumenau und der Umgebung werden ausgeschenkt und eigens aus Deutschland eingeflogene Musikkapellen und diverse Umzüge sorgen für ähnliche Stimmung wie in München.
Kitchener-Waterloo-Oktoberfest Ontario, Kanada
Das nach dem Oktoberfest in München wohl zweitgrößte Oktoberfest der Welt findet jedes Jahr im Oktober in Ontario/Kanada statt und nennt sich Kitchener-Waterloo Oktoberfest. Es startet alljährlich am Freitag vor Thanksgiving und verwandelt die beiden Städte Kitchener und Waterloo in ein riesiges Mekka für Bierfans. Absolutes Highlight ist die Parade zu Thanksgiving, die in ganz Kanada - und Teilen Nordamerikas - im Fernsehen übertragen wird. Die beiden Städte Kitchener und Waterloo sind durch ehemals deutsche Siedler gegründet worden und in der gesamten Region sind Traditionen und Gebräuche aus Deutschland verbreitet. Busse zum Kitchener-Waterloo-Oktoberfest tragen nur die Bezeichnung "Gemütlichkeit" und jeder weiß, wo es hingeht. Maskottchen des Kitchener-Waterloo-Oktoberfests ist Onkel Hans, ein Männchen in bayerischer Tracht und mit rundem Bauch, wie man sich den typischen Bayern eben so vorstellt.
Qingdao Beer Festival, Tsingtao, China
Ein weiteres großes Bierfest ist das Qingdao Beer Festival in der chinesischen Hafenstadt Tsingtao, die sich in der Provinz Shandong an der Küste zum Ostchinesischen Meer befindet. Der Name Tsingtao steht auch für die in China und international bekannteste Brauerei und Biermarke, die im Jahre 1903 von deutschen Siedlern dort gegründet wurde und deren Biere heute zu den wichtigsten Exportprodukten aus China gehören. Das Qingdao Beer Festival im Laoshan-Bezirk ist das größte Bierfest in Asien, das alljährlich im August veranstaltet wird und mehrere Millionen Besucher zählt.
Bildnachweise:
Oktoberfest München auf der Theresienwiese von sanfamedia.com (CC-BY-SA-3.0)
Luftaufnahme von Oktoberfest in München 2006 von Stefan Weigel (CC-BY-2.5) via Wikimedia Commons
Cannstatter Wasen von Zonk43 (Public domain) via Wikimedia Commons
