Die Schlösser in Bayern gehören zu den beliebtesten und meistbesuchten Ausflugszielen in Deutschland, allen voran das berühmte Schloss Neuschwanstein im Allgäu, das neben dem Hofbräuhaus in München zu den bekanntesten Bauwerken der Welt gehört. Bei aller Entzückung für die Mischung aus Architektur, Kunst und Kitsch darf man jedoch nicht vergessen, daß König Ludwig II. das Land mit seiner Bautätigkeit fast in den Ruin trieb.
Herrenchiemsee | Hohenschwangau | Neuschwanstein | Nymphenburg | Linderhof | Würzburger Residenz |
Schloss Neuschwanstein von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Herrenchiemsee
Das Schloss Herrenchiemsee befindet sich auf der gleichnamigen Insel Herrenchiemsee im Chiemsee und wurde von 1878 bis 1886 ebenfalls im Auftrag von König Ludwig II. erbaut. Vorbild war erneut das Schloss Versailles des französischen Königs Louis XIV. nahe Paris. Schloss Herrenchiemsee war das letzte große Bauprojekt von König Ludwig II. vor seinem überraschenden Tod im Starnberger See. Obwohl das Schloß Herrenchiemsee mangels finanzieller Mittel nie wirklich fertig gestellt wurde, entwickelte es sich nach dem Tod seines Auftraggebers schnell zum Publikumsmagneten in Bayern. Während der Errichtung sind Ludwig II. die finanziellen Mittel ausgegangen und noch vor Fertigstellung ist der bayerische König entmündigt worden und anschließend auf mysteriöse Art und Weise im Starnberger See ertrunken. Besonders die Spiegelgalerie ist einzigartig und pompös ausgefallen und sicherlich eine der Attraktionen im Schloß Herrenchiemsee. Lohnenswert ist auch das König Ludwig II. Museum, das sich ganz der Geschichte und der Person von König Ludwig II. widmet.
Hohenschwangau
Das Schloss Hohenschwangau liegt direkt gegenüber und etwas unterhalb vom Schloss Neuschwanstein im Ortsteil Hohenschwangau und war die Kinderstube des späteren König Ludwig II. Bei seiner Entdeckung durch den damaligen Kronprinzen Maximilian II. während einer Wanderung in den Allgäuer Alpen war es noch eine ziemlich verfallene Burg, die schon etliche Besitzer hatte. Bis 1873 ließ Maximilian II. die alte Ritterburg Schwangau zu einem königlichen Schloss im neugotischen Stil restaurieren und umbauen. Das heutige Schloss Hohenschwangau liegt traumhaft schön zwischen dem nördlich gelegenen Schwansee und dem südwestlich gelegenen Alpsee. Unmittelbar am Alpsee befindet sich auch das 2011 eröffnete Museum der bayerischen Könige, das die Geschichte der Wittelsbacher von ihren Anfängen bis zur Gegenwart zeigt. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen jedoch die beiden Könige Maximilian II. und dessen Sohn Ludwig II.
Neuschwanstein
Das Schloss Neuschwanstein ist das Schmuckstück und zugleich das bekannteste der bayerischen Königsschlösser, die im Auftrag von König Ludwig II. entstanden sind. Es befindet sich wie das Schloss Hohenschwangau bei Füssen im Ortsteil Hohenschwangau, erbaut auf einem zerklüfteten Felsen oberhalb des Alpsees. Das Schloss Neuschwanstein ist alljährlich das beliebteste Ausflugsziel in Bayern und eine der schillernden Attraktionen entlang der Deutschen Alpenstrasse. Die Errichtung begann im Jahre 1869 nach den Entwürfen des Theatermalers Christian Jank, der sich hierbei von der Wartburg bei Eisenach inspirieren ließ. Die Fertigstellung der Schlossanlage im Jahre 1886 erlebte König Ludwig II. jedoch nicht mehr, da er kurz nach seiner Entmündigung am 13. Juni 1886 unter mysteriösen Umständen im Starnberger See ertrankt.
Nymphenburg
Das Schloss Nymphenburg im gleichnamigen Münchner Stadtteil Nymphenburg gehört neben den berühmten Königsschlössern Neuschwanstein, Herrenchiemsee und Linderhof zu den schönsten Schlössern Bayerns und zu den größten Königsschlössern Europas. Während sich die drei anderen Schlösser im oberbayerischen Voralpenland befinden, ist das Schloß Nymphenburg ein echtes Stadtschloss und bildet mit dem Schlosspark und den kleinen Parkburgen eine romantische Schlossanlage. Neben dem eigentlichen Schloß gehören auch das Marstallmuseum, die Amalienburg, Pagodenburg und Badenburg dazu. Die einstige Sommerresidenz der bayerischen Kurfürsten und Könige wurde 1644 von Agostino Barelli anlässlich der Geburt des Thronfolgers vom Kurfürsten Ferdinand Maria und seiner Frau Adelaide von Savoyen gebaut. Hier wurde am 25. August 1845 auch König Ludwig II. von Bayern geboren. Ein Rundweg durch den Park führt den Besucher an allen sehenswerten Anlagen und Gebäuden vorbei. Davon abgesehen ist der Schlosspark auch für einen gemütlichen Spaziergang bestens geeignet und beliebt.
Schloßpark Nymphenburg von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Linderhof
Das Schloss Linderhof ist das kleinste von König Ludwigs Königsschlössern und wird deshalb auch gerne die "Königliche Villa" genannt. Nach dem Willen von König Maximilian II. sollte aus dem Hof der Familie Linder eigentlich eine königliche Jagdhütte entstehen, aber nach dem Tod seines Vaters ließ König Ludwig II. daraus ein zweites Schloss Versailles in den bayerischen Alpen erblühen. Das heutige Schloss Linderhof befindet sich bei Oberammergau im südlichen Oberbayern, immer noch recht abgeschieden. Es wurde von 1869 bis 1886 errichtet, ebenfalls nach den sehr konkreten Vorstellungen von König Ludwig II. und es war das Lieblingsschloss des Märchenkönigs, in dem er sich auch am häufigsten aufhielt. Auch im Schloß Linderhof kann man die Vorliebe von König Ludwig II. für den französischen Barock erkennen.
Würzburger Residenz
Die Würzburger Residenz gehört neben den Schlössern Neuschwanstein und Herrenchiemsee zu den beliebtesten Ausflugszielen und schönsten Sehenswürdigkeiten in Bayern. Die Würzburger Residenz ist ein barocker Residenzbau am Rande der Innenstadt von Würzburg, der etwa 1780 vollendet wurde. Bis zur Auflösung der kirchlichen Besitztümer im Zuge der Säkularisation in Bayern diente die Würzburger Residenz als Sitz der Würzburger Fürstbischöfe. Das Schloss zählt zu den Hauptwerken des süddeutschen Barock und steht damit auf einer Stufe mit dem Schloß Schönbrunn in Wien und Schloss Versailles bei Paris. Herzstück der Residenz ist der Kaisersaal, der mit Fresken von Giovani Battista Tiepolo geschmückt ist. Eine weitere Attraktion ist das stützenfrei überwölbte Treppenhaus von Balthasar Neumann, für das Tiepolo ebenfalls ein überdimensionales Deckenfresko erstellte. Die UNESCO hat die Würzburger Residenz 1981 in den Rang eines Weltkulturerbes erhoben.
Bildnachweise:
Schloss Herrenchiemsee von Jan Beckendorf (CC-BY-SA 2.0) via Wikimedia Commons
Schloss Hohenschwangau von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Schloss Neuschwanstein von Softeis (CC-BY-SA 3.0) via Wikimedia Commons
Schloss Nymphenburg von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Schloß Linderhof von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Würzburger Residenz von Christian VisualBeo Horvat (CC-BY-SA 3.0) via Wikimedia Commons
