Deutschlands schönste Museen zeigen die große Vielfalt in den Bereichen Technik, Naturwissenschaft, Geschichte, Kunst und Kultur, wobei Deutschlands Hauptstadt Berlin auch in Sachen Museen den Takt vorgibt. Neben den zahlreichen großen Museen in Berlin, München oder Hamburg gibt es auch einige herausragende Museen in den anderen Städten Deutschlands, insbesondere die beiden Automuseen in Stuttgart.
Pergamonmuseum | Mercedes-Benz Museum | Deutsches Museum | Deutsches Historisches Museum | Neues Museum | Topographie des Terrors | Grünes Gewölbe | BMW-Museum | Pinakotheken | Porsche-Museum
Alte Pinakothek in München von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Pergamonmuseum, Berlin
Mercedes-Benz Museum, Stuttgart
Deutsches Museum, München
Das Deutsche Museum in München ist nicht nur das älteste Museum der Welt, sondern auch riesig im Vergleich zu den anderen großen Museen dieser Welt. Grundlage des 1903 gegründeten Museums war die mathematisch-physikalische Sammlung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und auch heute ist es sehr naturwisschaftlich und technisch geprägt. Das Besondere am Deutschen Museum sind die unzähligen Möglichkeiten zum Erleben der Ausstellung dank Vorführungen und interaktiven Medien. Nur im Deutschen Museum in München kann man an einem Ort und in einem Museum so viele einzigartige Exponate sehen, wie z.B. das erste deutsche U-Boot, die erste Lokomotive aus 1879 oder den ersten Benz von 1886. Besonders beliebt bei Jung und Alt ist die Abteilung Luft- und Raumfahrt, wo viele Pinonierflugzeuge ausgestellt sind, z.B. der Standard-Typ-A der Gebrüder Wright. Doch beim Besuch des Deutschen Museum ist ein Tag schnell vorbei. Daher sollte man hier unbedingt einen ganzen Tag einplanen.
Deutsches Historisches Museum
Neues Museum, Berlin
Topographie des Terrors, Berlin
Grünes Gewölbe, Dresden
BMW-Museum, München
Pinakotheken, München
Die drei Pinakothen im Münchner Museumsviertel, bestehend aus Alte Pinakothek, Neue Pinakothek und Pinakothek der Moderne, bieten Kunstwerke aus dem Zeitraum vom 15. Jahrhundert bis zur modernen Gegenwart. Ergänzt werden die Pinakotheken durch das neu erschaffene Brandhorst Museum, das sich ebenfalls in diesem Areal befindet. Die Alte Pinakothek wurde im Jahre 1836 noch von Ludwig I. gegründet und umfasst Sammlungen der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige mit berühmten Gemälden von Dürer und Rubens sowie die Alexanderschlacht von Albrecht Altdorfer, die Beweinung Christi von Sandro Botticelli, das Portrait des Kaiser Karl V. von Tizian und die Entkleidung Christi von El Greco. Die Neue Pinakothek wurde ebenfalls von Ludwig I. im Jahre 1853 gegründet, damals mit Kunstwerken aus der königlichen Sammlung. Es enthält vor allem Kunstwerke aus dem 19. Jahrhundert, die insgesamt zu der bedeutendsten Sammlung auf der Welt gehört. Vor allem die Werke von Caspar David Friedrich und Hans von Marées sind in der Neuen Pinakothek einzigartig. Die Pinakothek der Moderne entstand im Jahre 2002 nach den Plänen des Architekten Stephan Braunfels und enthält schwerpunktmäßig Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, insbesondere Werke von Kirchner, Nolde, Picasso, Klee und Beckmann. Die Sammlung “Kunst der Gegenwart” zeigt vor allem Kunstwerke ab 1960, darunter Werke von Beuys, Baselitz, Warhol und Twombly. Sehr reichhaltig ist auch die Grafik Sammlung, die u.a. Werke der Altmeister Rembrandt und Cezanne und Grafiken von Baselitz und Wols enthält. Im Erdgeschoss der Pinakothek der Moderne befindet sich zudem die Architektur Sammlung, die in Wechselausstellungen etwa 350.000 Zeichnungen, 100.000 Fotografien und 500 Modelle aus der Architektur präsentiert.
Porsche-Museum, Stuttgart
