• Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Start Europa Deutschland Deutschlands Flüsse und ihre Städte

 

Deutschlands Flüsse und ihre Städte

Die größten Flüsse in Deutschland waren seit jeher Lebensadern und Transportwege und haben so die Bildung von großen Städten ermöglicht. Heute dienen sie neben der Energiegewinnung auch für Erholung, Sport und Unterhaltung in der Natur. Die 5 längsten Flüsse in Deutschland sind Rhein, Weser, Elbe, Donau und Main, gefolgt von Saale, Spree, Ems, Neckar, Havel, Werra, Mulde und Isar. In zahlreichen Metropolen haben sich vor allem an den Flüssen sehr beliebte und attraktive Wohngegenden entwickelt, die zu den teuersten in Deutschland zählen. Die besten Beispiele sind Berlin, Frankfurt, Hamburg und München, die allesamt von ihren Flüssen geprägt werden.

Rhein | Weser | Elbe | Donau | Main | Isar | Karte

Donaudurchbruch zwischen Kelheim und Weltburg

Donaudurchbruch zwischen Befreiungshalle Kelheim und Kloster Weltenburg

Rhein, Rheinfall und Rheintal

Karte vom RheinLängster Fluß auf deutschem Staatsgebiet (865 km) ist der Rhein, der in den Alpen des Schweizer Kantons Graubünden seine Quelle hat und von dort zunächst durch die Schweiz in Richtung Norden fließt. Anschließend durchquert er Liechtenstein, Österreich, Deutschland und die Niederlande, bevor er bei Rotterdam in die Nordsee mündet. Eine Menge deutscher Sagen sind mit dem Rhein verbunden, darunter der Schatz der Nibelungen oder die singende Nixe Loreley, die mit ihrem Gesang die Flußschiffer verwirrte. Historisch gesehen bildete der Rhein die Grenze des Römischen Reichs, wodurch sich auch die hohe Zahl linksrheinischer Städte erklären lässt. Die Grenze zu Deutschland übertritt der Rhein im Bodensee. Anschließend passiert er die Schweizer Metropole Basel und die deutschen Städte Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, Mainz, Bonn, Köln, Düsseldorf und Duisburg. Unterhalb von Schaffhausen befindet sich der berühmte Rheinfall, der neben dem Dettifoss in Island zu den größten und energiereichsten Wasserfällen Europas gehört. Einer der schönsten Abschnitte des Rheins ist das Rheintal zwischen Koblenz und Bingen in Rheinland-Pfalz, das mit seinen rund 40 Burgen und Schlössern seit 2002 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Entlang des Niederrheins in Nordrhein-Westfalen sind die Ufer des Rheins am stärksten besiedelt und industrialisiert, wo sich die Städte Köln, Düsseldorf und die große Hafenstadt Duisburg gebildet haben.

Weser, Hann. Münden und Weserbergland

Karte von der WeserDie Weser ist in ganzer Länge eine deutsche Bundeswasserstraße und durchfließt in nördliche Richtung die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen bevor sie bei Bremerhaven in die Nordsee mündet. Die beiden Quellflüsse Werra und Fulda entspringen im Thüringer Wald bzw. in der hessischen Rhön und vereinigen sich in der Drei-Flüsse-Stadt Hann. Münden im Landkreis Göttingen zur Weser. In diesem Bereich ist die Weser wegen der geringen Strömung auch sehr reizvoll und beliebt für Kanu- und Kajakwanderungen. Bestes Beispiel ist der Weser-Marathon für Kanuten und Ruderer von Hann. Münden über Beverungen, Holzminden nach Hameln über insgesamt 135 km. Ein weitere große Veranstaltung an der Weser ist das "Blaue Band der Weser", das alle 2 Jahre vom „Ring der Wassersportvereine um die Porta Westfalica“ veranstaltet wird. Der wohl schönste und interessanteste Teil der Weser befindet sich im Weserbergland zwischen Hann. Münden und Hameln, wo sich noch zahlreiche Bauwerke aus dem 16. Jahrhundert im Baustil der Weser-Renaissance befinden.

Elbe, Elbtalaue, Dresdner Elbtalaue

Karte von der Elbe

Die Elbe entspringt im böhmischen Riesengebirge (Tschechien) und passiert in Deutschland auf einer Länge von rund 700 Kilometer die Städte Dresden, Magdeburg und Hamburg, bevor sie bei Cuxhaven in die Nordsee mündet. Viel wichtiger als der Ursprung im Riesengebirge dürfte aber die 440 km lange Moldau als Quellfluß der Elbe sein, die von der tschechischen Hauptstadt Prag kommend an der Mündung in die Elbe deutlich mehr Wasser mit sich führt. Ein weiterer wichtiger Zufluß der Elbe ist die Saale, die im bayerischen Fichtelgebirge entspringt und bei Barby in Sachsen-Anhalt in die Elbe mündet. Während der Teilung Deutschlands in Ost und West fungierte die Elbe in wesentlichen Teilen als Grenzfluß zwischen der BRD und der DDR. Der schönste Landschaftsraum entlang der Elbe befindet sich in der Sächsischen Schweiz, der in Teilen als Nationalpark geschützt ist. Hier durchbricht die Elbe südöstlich von Dresden auf einer Länge von rund 40 Kilometer das Sächsische Elbsandsteingebirge. Zwischen Schnackenburg im Landkreis Lüchow-Dannenberg und Bleckede-Radegast im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen wurde im Jahre 1998 der Nationalpark Elbtalaue eingerichtet, mußte aber ein Jahr später aus juristischen Gründen wieder aufgelöst werden. In 2004 wurde die rund 20 Kilometer lange Kulturlandschaft Dresdner Elbtal in die Liste des Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen, aber auch dieser Titel wurde 2009 wegen der Errichtung der Waldschlösschenbrücke in Dresden wieder aberkannt. Das Gebiet erstreckte sich größtenteils im Stadtgebiet von Dresden und würdigte vor allem die Symbiose zwischen dem Dresdner Stadtbild und der Elbe. Saisonale Hochwasser und sommerliche Niedrigwasserstände charakterisieren die Elbe in besonderem Maße.

Donau, Passau, Wien, Budapest und Belgrad

Die Donau entspringt der Donauquelle im Schwarzwald und mündet nach rund 3.000 Kilometern in Rumänien ins Schwarze Meer.

Karte mit Verlauf der donau

Verlauf der Donau in Europa von TomGonzales (CC-BY-SA-2.0 via Wikimedia Commons)

Die Donau ist der einzige Fluß in Europa, der von Westen nach Osten immer in Richtung Sonnenaufgang fließt und auf seinem Weg durch Europa die Länder Deutschland, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Moldawien und die Ukraine passiert. Die wichtigsten Stationen der Donau sind neben Regensburg und der Drei-Flüsse-Stadt Passau vor allem die europäischen Metropolen Wien, Budapest und Belgrad. In Regensburg befindet sich eine der ältesten Steinbrücken der Welt, die in den Jahren 1135 bis 1146 errichtet wurde und für lange Zeit die einzige befestigte Brücke über die Donau war. In der Drei-Flüsse-Stadt Passau vereinigt sich die Donau mit den Flüssen Ilz und Inn, was zu den reizvollen Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört.

Zusammenfluß Donau-Inn in Passau

Zusammenfluß Donau und Inn in der Drei-Flüsse-Stadt Passau von sanfamedia.com

Eine der schönsten Landschaften Deutschlands ist der rund 5 km lange Donaudurchbruch zwischen Kelheim und dem Kloster Weltenburg, die schon König Ludwig I. im Jahre 1840 veranlasste, diesen Abschnitt der bayerischen Donau am nahe gelegenen Kloster Weltenburg als Naturdenkmal unter besonderen Schutz zu stellen. Es folgte 1938 die Ausweisung als Naturschutzgebiet und 1978 der Erhalt des Europadiploms. Die Durchquerung des Donaudurchbruchs mit dem Schlauchboot, Kajak oder einem der Touristenschiffe ist ein einmaliges Erlebnis, das man nicht vergisst. Die ebenfalls sehr beliebte Flußkeuzfahrt auf der Donau-Strecke von Passau bis ins Donaudelta am Schwarzen Meer gehört zu den schönsten Flußkreuzfahrten der Welt und beansprucht ca. 17 Tage.

Main und Frankfurt am Main

Karte vom MainDer Main verläuft ausschließlich in Deutschland und ist mit mehr als 500 km Länge der längste Nebenfluss des Rheins. Die Quellflüsse Weißer Main und Roter Main entspringen im Fichtelgebirge bzw. in der Fränkischen Alb. Ein weiterer wasserreicher Fluß ist die Regnitz, die erst Bamberg durchquert und nordwestlich der Stadt in den Main mündet. Bei Bamberg beginnt auch der der 171 km lange Main-Donau-Kanal (MDK), der den Main mit der Donau verbindet. Auf seinem Weg durch Deutschland in der seltenen Fließrichtung von Ost nach West passiert der Main insbesondere die Städte Würzburg in Bayern und Frankfurt in Hessen, bevor er in Mainz in den Rhein mündet. Wie die Elbe in Dresden bildet der Main in Frankfurt ein beeindruckendes Ensemble, bestehend aus großen Museen und breiten Uferpromenaden an einem großen Fluß. Flußkreuzfahrten auf dem Main gehören zu den schönsten und beliebtesten Flußkreuzfahrten in Deutschland und bieten erlebnisreichen Schiffsreisen durch beeindruckende Naturkulissen, entlang romantischer Weinberge und zu einigen der schönsten Städte Deutschlands, während man an Bord seltenen Vögeln zuschaut und den einen oder anderen Schoppen Frankenwein genießt.

Isar und Landeshauptstadt München

Isar auf der KarteDie Isar steht zwar schon außerhalb der 10 längsten Flüsse Deutschlands, verdient hier aber angesichts ihrer Stellung als Münchner Stadtfluß und der vergleichsweise guten Wasserqualität unbedingt Erwähnung. Die Isar entspringt im Karwendelgebirge in Tirol und überquert bei Mittenwald die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Da sich das längste Stück der Isar in Bayern befindet, kann man auch von einem typisch bayerischen Fluß sprechen, der auf seinem Weg bis zur Donau bei Deggendorf die Städte Bad Tölz, München, Freising, Moosburg, Landshut, Dingolfing, Landau und Plattling passiert. Die wichtigsten Nebenflüsse sind die Loisach und die Amper.

Ohne die reißende Isar gäbe es heute wahrscheinlich keine Landeshauptstadt München, in deren Nähe sich vor Stadtgründung eine von wenigen Brücken über den Fluß befand. Über diese Isarbrücke zwischen dem heutigen München und Freising verlief die damalige Salzstrasse bis nach Bad Reichenhall, wo das "weiße Gold" aus dem Boden geholt wurde. Davon abgesehen diente die Isar ab dem 17. Jahrhundert als einer der wichtigsten Verkehrswege zwischen Tirol, München, Wien und Budapest, um Früchte, Gewürze, Baumwolle und Seide aus dem Süden mit Flössen in den Osten Europas zu transportieren. Heute haben nur noch Touristen eine Menge Spaß, wenn sie wie in historischen Zeiten von Bad Tölz bis nach München eine Isarfloßfahrt unternehmen, sei es als außergewöhnlicher Betriebsausflug oder schlicht als Abenteuertrip.

Isarfloßfahrt von Bad Tölz nach München

Floßfahrt auf der Isar von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)

Während einer solchen Isarfloßfahrt sind auch einige Floßrutschen zu überwinden, darunter die längste Floßrutsche der Welt am Gasthaus zur Mühle mit einer Länge von ca. 345 Meter und einem Höhenunterschied von 18 Meter. Während die Isar ab 1800 weitgehend kanalisiert wurde, ist die inzwischen fast abgeschlossene Renaturierung Teil des heutigen Hochwasserschutzes in Bayern. Eines der zentralen Elemente des Hochwasserschutzes ist der Sylvensteinsee, wo die Isar aufgestaut und zur Stromerzeugung eingesetzt wird. Insgesamt befinden sich rund 30 Kraftwerke an der Isar, mit denen in Bayern auch "grüne Energie" produziert wird. Fast einmalig ist jedoch die hohe Wasserqualität der Isar, die es in München sogar erlaubt, darin zu schwimmen. Die bayerische Landeshauptstadt München ist damit neben Bern in der Schweiz eine von ganz wenigen Großstädten in Europa, die über einen badetauglichen Fluss im Stadtgebiet verfügen. Im Sommer kann man sich somit mitten in der Stadt während der Besichtigung der Münchner Sehenswürdigkeiten abkühlen oder in einem der Biergärten an der Isar erfrischen.

Flüsse in Deutschland auf der Karte

Anhand der folgenden Karte mit den größten Flüssen in Deutschland ist sehr schön zu erkennen, daß die Donau aus dem üblichen Schema "Nord-Süd" fällt und von Westen nach Osten fließt.

Die längsten Flüsse Deutschlands auf einer Karte

Karte mit den längsten Flüssen Deutschlands (© Daniel Dalet / d-maps.com)

Bildnachweise:

Rhein by Uwe Dedering - Eigenes Werk (CC-BY-3.0 via Wikimedia Commons)
Weser by NordNordWest (CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons)
Elbe by NordNordWest - Eigenes Werk (CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons)
Main by BerndH - Eigenes Werk (CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons)
Isar by Bernd Reuschenenberg (CC-BY-SA-1.0 via Wikimedia Commons)





Weitere interessante Artikel zu diesem Thema:

 


Powered by sanfamedia.com / Design by i-cons.ch / etosha-namibia.ch