Die Liste der schönsten Städte in Deutschland enthält neben den großen Metropolen Berlin, Hamburg und München auch einige kleinere Städte mit herausragenden Sehenswürdigkeiten, Museen und Denkmälern, die einzigartige Zeugnisse der deutschen Geschichte darstellen. Ohne Wertung haben wir euch die schönsten Städte in Deutschland alphabetisch geordnet, wobei Berlin als Hauptstadt den Anfang macht. Man könnte diese Liste natürlich noch deutlich erweitern, da Deutschland unzählige sehenswerte Städte zu bieten hat. Beste Beispiele sind Augsburg, Bremen, Erfurt, Heidelberg, Münster, Nürnberg, Regensburg, Rostock, Stuttgart oder Würzburg.
Berlin | Bamberg | Dresden | Frankfurt | Freiburg | Hamburg | Köln | Leipzig | München | Rothenburg ob der Tauber |
München mit Rathaus am Marienplatz und Frauenkirche von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Die schönsten Städte in Deutschland
Die extremsten Veränderungen unter allen deutschen Städten hatte sicherlich Berlin zu verzeichnen, die im Jahr 1871 erst Hauptstadt des Deutschen Reiches wurde. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs war die Stadt nahezu vollständig zerstört und seit 1961 durch die Mauer in West- und Ostberlin geteilt. Erstaunliche Veränderungen im Stadtbild erfolgten auch nach der Öffnung der Mauer im Jahre 1989 und dem Umzug der Regierung von Bonn in die Hauptstadt. Heute ist Berlin die größte Stadt Deutschlands, gefolgt von der Hansestadt Hamburg und der bayerischen Landeshauptstadt München.
Berlin - Deutschlands Hauptstadt
Berlin ist die Hauptstadt und größte Stadt der Bundesrepublik Deutschland und seit 1999 auch wieder Sitz der Bundesregierung. Mit einer Fläche von 892 qkm und mehr als 3 Millionen Einwohnern gehört Berlin zu den größten Metropolen in Europa, auf einer Stufe mit London, Paris, Madrid und Moskau. Berlin ist ein Stadtstaat inmitten Brandenburgs und befindet sich zwischen dem Großen Müggelsee im Südosten und den Havelseen im Westen. Durch die Stadt fließen die Flüsse Spree und Havel. Berlin gehört nach London und Paris zu den meistbesuchten Städten in Europa und ist vor allem unter Fans von Städtereisen beliebtes Reiseziel. Erstes Ziel für sehr viele Touristen ist die Museumsinsel, wo viele erstklassige Museen entstanden, darunter das Alte Museum am Lustgarten, das Neue Museum, das Bode-Museum und das Pergamonmuseum. Wahrzeichen Berlins und ebenfalls festes Ziel ist das zwischen 1788 und 1791 errichtete Brandenburger Tor mit der Quadriga und der Siegesgöttin Victoria obenauf. Bis zum Fall der Mauer im November 1989 verlief hier die Grenze zwischen Ost- und Westberlin und war das Symbol der deutschen Teilung. Heute ist das Brandenburger Tor Symbol der Wiedervereinigung und stattliches Ende des Boulevards Unter den Linden.
Reichstag in Berlin bei Nacht von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Bamberg, Bayern
Bamberg ist mit ihrer seit Jahrhunderten unversehrten Altstadt und dem Bamberger Dom eine der schönsten Städte Europas und gehört daher zwingend auch in diese Liste mit den schönsten Städten Deutschlands. Ähnlich wie Rom ist die ehemalige Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Bischofsstadt Bamberg auf sieben Hügeln rund um die Regnitz erbaut, die in einer Talsenke durch die Stadt fließt. Die Gründung des Bistums Bamberg erfolgt im Jahre 1007 unter Kaiser Heinrich II., der als berühmtester Sohn der Stadt in die Geschichte eingeht. Da Bamberg während des 2. Weltkriegs weitgehend verschont blieb, hat das Stadtbild seine ursprüngliche Gliederung in geistliche Bergstadt, bürgerliche Inselstadt und Gärtnerstadt behalten. Über allem thront der Bamberger Dom, der mit der Altstadt ein Ensemble bildet und seit 1993 zur Liste des Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Eins der meistfotografierten Motive Deutschlands ist das Bamberger Rathaus auf einer Insel inmitten der Regnitz. Und wer nach Bamberg reist, wird auch das eigentümliche Bamberger Rauchbier kennenlernen, das so nur in dieser Region Frankens gebraut wird und eine besondere kulinarische (aber gewöhnungsbedürftige) Spezialität ist. Inzwischen gibt es jedoch nur noch wenige historische Braustätten in Bamberg, die sich dieser alten Tradition noch verpflichtet fühlen, darunter auch die berühmte Brauerei Schlenkerla.
Blick auf die Bamberger Altstadt von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Dresden, Sachsen
Dresden ist nicht nur die Landeshauptstadt des Freistaats Sachsen, sondern auch politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Bundeslandes im Süden von Ostdeutschland. Wunderschön an der Elbe gelegen und mit reichhaltigen Kunstschätzen ausgestattet, bezeichnete man Dresden auch gerne als Elbflorenz inmitten einer einmaligen Elblandschaft. Die Zerstörung der Altstadt Dresdens war jedoch so gewaltig, daß von dem einstigen Charme als Kulturmetropole an der Elbe nichts übrig blieb. Heute gehört Dresden wieder zu den meistbesuchten und schönsten Städten in Deutschland und lockt mit kulturellen Highlights wie der Semperoper, dem Zwinger aus dem 18. Jahrhundert mit der Gemäldegalerie Alte Meister und der Frauenkirche. Längst hat sich Dresden seinen einstigen Ruf als Elbflorenz zurückgeholt. Historisches Zentrum Dresdens ist die Altmarkt, der über viele Jahrhunderte u.a. als Standort für den ältesten Weihnachtsmarkt Deutschlands fungierte, den man in Dresden auch als Striezelmarkt kennt. Am Altmarkt findet man auch die Dresdner Kreuzkirche mit dem weltberühmten Kreuzchor. Ein paar Schritte weiter befindet sich der Neumarkt, der nach dem Krieg vollständig neu aufgebaut werden mußte und heute von der Frauenkirche mit ihrer 95 Meter hohen Kuppel überragt wird.
Frankfurt am Main, Hessen
Hessens Bankenmetropole Frankfurt am Main - in Anspielung auf die Bankentürme und Hochhäuser im Stadtzentrum auch Mainhattan genannt - ist nicht nur der wichtigste Finanzplatz Deutschlands sondern auch kulturelles Zentrum weit über die Hessen hinaus. Mit dem Rhein-Main-Flughafen besitzt Frankfurt a.M. einen der größten Flughäfen und zentralen Verkehrsknotenpunkte Europas. Darüber hinaus ist Frankfurt a.M. Sitz bedeutender Wirtschaftseinrichtungen, darunter die Europäische Zentralbank, Deutsche Bundesbank, Frankfurter Wertpapierbörse und die Messe Frankfurt. Dank des überwältigenden Kulturangebots steht Frankfurt a.M. mit den größten Metropolen Europas auf einer Stufe. Besonders zu erwähnen ist das sog. Museumsufer im Stadtteil Sachsenhausen, das so bekannte Häuser wie das Städelsche Kunstinstitur, das Liebieghaus, das Museum für Kommunikation (ehemals: Postmuseum), das Deutsche Architekturmuseum (DAM), das Deutsche Filmmuseum, das Museum der Weltkulturen sowie das Museum für Angewandte Kunst (ehemals: Kunstgewerbemuseum) umfasst. Weitere berühmte und attraktive Sehenswürdigkeiten der Stadt sind der Kaiserdom, die Paulskirche und der Römerberg.
Freiburg, Baden-Württemberg
Die zwischen dem Kaiserstuhl und dem südlichem Schwarzwald liegende Universitätsstadt Freiburg im Breisgau ist sowohl die größte wie auch schönste Stadt des gesamten Schwarzwaldes. Bis zur Gründung des Bundeslandes Baden-Württemberg war Freiburg i.Br. die Landeshauptstadt des Landes Baden. Wahrzeichen der Stadt und Meisterwerk der deutschen Gotik ist das Freiburger Münster unserer Lieben Frau. Rund um den Münsterplatz findet man den täglichen Markt und zahlreiche historische Gebäude wie das Kornhaus oder das Wetzingerhaus. Eine Besonderheit Freiburgs sind die sog. Bächle, die seit dem Mittelalter durch die Stadt fließen und heute Kinder und Hunde beglücken. Am Martinstor kann man noch die letzten Überreste der alten Befestigungsanlage der Stadt besichtigen und den Weg in die malerischen Gassen der Fischerau und Gerberau einschlagen. Hier befindet sich auch die Hausbrauerei Feierling mit schattigem Biergarten und selbstgebrautem Bier. Besonders stolz sind die Freiburger auf ihren Fußball-Verein SC Freiburg, der seit 1904 besteht und bisweilen auch in der 1. Bundesliga attraktiven Fußball spielt.
Hamburg
Die Hansestadt Hamburg ist wie Berlin ebenfalls Stadtstaat und mit rund 2 Millionen Einwohnern zweitgrößte Stadt in Deutschland. Die Stadt befindet sich am Zusammenfluß der beiden Flüsse Elbe und Alster und rund 100 Kilometer oberhalb der Elbmündung in die Nordsee. Hamburg verdankt seine touristische Bedeutung in erster Linie dem Hamburger Hafen, der seit über 800 Jahren besteht und im 2. Weltkrieg nahezu vollständig zerstört wurde. Heute gehört der Hamburger Hafen zu den größten Containerhäfen der Welt. Insbesondere solche Veranstaltungen wie der Hafengeburtstag, das Alstervergnügen oder Messen wie hanseboot locken jedes Jahr Millionen Touristen in die Stadt. Sehr beliebt ist auch das Schlager-Festival unter dem Namen Schlagermove, das alljährlich im Juli in St. Pauli stattfindet. Darüber hinaus hat sich Hamburg neben New York und London mit drei Musicaltheatern international auch als Musical-Stadt etabliert. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Hamburger Altstadt zählen das Rathaus, die 5 Hauptkirchen der Stadt bestehend aus St. Petri, St. Jakobi und Katharinenkirche und St. Michaelis, der Bischofsturm und das Chilehaus. In der Innenstadt finden man den Jungfernstieg, den Alsterpavillon von 1799, die Krameramtswohnungen von 1676, den Gänsemarkt, die Dechtorhallen mit Wechselausstellungen. Zu einem Besuch von Hamburg gehört natürlich immer auch ein Gang durch den Hamburger Hafen mit dem St. Pauli Fischmarkt und der Speicherstadt mit der größten Modelleisenbahnanlage der Welt. Und Hamburg ohne St. Pauli wäre wie ein Brötchen ohne Fisch. Hier im Hamburger Stadttteil St. Pauli befinden sich die St. Pauli Landungsbrücken und das Vergnügungsviertel rund um die berühmte Reeperbahn und die Große Freiheit. Beliebte Spaziergänge durch Hamburg führen rund um die Außenalster oder vom Hamburger Hafen nach Övelgönne über HafenCity, Elbphilharmonie zu den Landungsbrücken und St. Pauli Fischmarkt.
Köln, Nordrhein-Westfalen
Köln gehört zu den ältesten Städten Deutschlands, die Karl der Große zum Erzbistum machte und damit die Basis für den berühmten Kölner Dom legte, das dritthöchste Kirchengebäude der Welt und seit 1996 Teil des UNESCO-Weltkulturerbe. Hier im Dreikönigenschrein im Chorraum des Kölner Doms sind die Reliquien der Heiligen Drei Könige aufbewahrt, die Köln zu einem bedeutenden Ziel der Pilger aus aller Welt machten. Heute ist die Metropole am Rhein vor allem als kulturelles Zentrum mit vielen herausragenden Museen, als Medienstandort und Hochburg des deutschen Karnevals bekannt. Besondere Erwähnung verdienen das Museum Ludwig und das Wallraff-Richartz-Museum. Ein weiterer kultureller Leckerbissen ist das Schokoladenmuseum im Rheinauhafen. Darüber hinaus ist Köln nicht nur das Zentrum des deutschen Karnevals, sondern auch die Metropole der Lesben und Schwulen, die sich insbesondere im Juli bei der Cologne Pride treffen, der größten Lesben- und Schwulen-Parade in Deutschland.
Leipzig, Sachsen
Leipzig ist neben Deutschlands Hauptstadt Berlin und Sachsens Landeshauptstadt Dresden eines der wichtigen Wirtschafts- und Kulturzentren Ostdeutschlands. Gemeinsam mit Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt bildet Leipzig einen bedeutenden und dynamischen Wirtschaftsraum in den neuen Bundesländern. Zahlreiche Messehäuser im Stadtzentrum erinnern an die Geschichte und Tradition der Messestadt Leipzig. Darüber hinaus ist Leipzig auch weltweit bekannt als Musikstadt, wobei dieser Ruhm vor allem mit den beiden Musikern Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy verbunden ist, die viele Jahre in Leipzig gelebt und gearbeitet haben. Dem Komponisten Johann Sebastian Bach ist das gleichnamige Bachmuseum neben der Thomaskirche gewidmet, das zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Stadt zählt.
Nikolaikirche in Leipzig von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
München, Bayern
München ist die Landeshauptstadt und größte Stadt im Freistaat Bayern, weltweit bekannt für das Oktoberfest und das Münchner Bier. In wirtschaftlicher Hinsicht ist München Sitz zahlreicher internationaler Dax-Unternehmen wie BMW, Siemens und Allianz. Darüber hinaus hat die bayerische Landeshauptstadt München viele weitere Superlative zu bieten, beispielsweise das Deutsche Museum als größtes Technikmuseum der Welt oder das Hofbräuhaus als berühmtestes Wirtshaus der Welt. Die Geschichte von München begann im Jahre 1158 mit der Verleihung des Stadt- und Zollrechts durch Kaiser Friedrich Barbarossa an Herzog Heinrich der Löwe, der ein Jahr zuvor mit wenigen Reitern die einzige Brücke über die Isar eingenommen und kurzerhand zerstört hatte. Von da verlief eine der wichtigsten Handelstrassen in Süddeutschland durch München, wo sich heute die beliebte Shopping-Meile Kaufinger Strasse befindet, die das Karlstor mit dem Marienplatz verbindet. Die Wahrzeichen der Stadt sind mit den Türmen der Frauenkirche schon von weitem zu erkennen und als ehemaliger Gastgeber der Olympischen Spiele 1972 hat München ein nach wie vor intaktes und sehenswertes Olympiazentrum zu bieten. Neben dem bayerischen Landtag und der bayerischen Regierung haben zahlreiche international bekannte Unternehmen ihren Sitz in München, sei es in der Medien-, Versicherungs- oder Automobilbranche.
Olympiazentrum mit Olympiaturm in München von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Eine Besichtigung der schönsten Sehenswürdigkeiten in München beginnt man regelmäßig am Marienplatz vor dem Münchner Rathaus, am besten zwischen um 11.00 Uhr oder 12.00 Uhr, um das tägliche Glockenspiel zu erleben. Erstes Ziel des Stadtrundgands durch die Münchner Altstadt ist der Alte Peter am Rindermarkt, wo man von der Aussichtsplattform auf dem Turm eine der schönsten Aussichten über München hat. Von hier sind es nur ein paar Schritte bis zum Viktualienmarkt, der 1807 hier im Stadtzentrum angelegt wurde und einer der letzten echten Lebensmittelmärkte in Deutschland ist. Von Frühling bis Herbst kann man hier im schönen Biergarten ein Weißwurstfrühstück mit Brezn und Original Münchner Weißbier genießen. Frisch gestärkt geht es weiter zur Frauenkirche, dem Wahrzeichen der Stadt mit den Chorfiguren von Erasmus Grasser und dem Kaisergrab von Ludwig IV. im Inneren oder in Richtung Isartorplatz und Deutsches Museum. Zu den weiteren schönsten Sehenswürdigkeiten in München gehört sicherlich auch die Münchner Residenz am Max-Joseph-Platz und das Museumsviertel mit den drei Pinakotheken und dem Museum Brandhorst. Im September und Oktober befindet sich München regelmäßig im Ausnahmezustand. Sobald im Schottenhamel das erste Bierfass o`zapft is, startet auf der Theresienwiese das größte Volksfest der Welt mit mehr als sechs Millionen Besuchern. Touristen ohne Ambitionen auf Volksfest, Festzelte, Bier und ordentlich Stimmung sollten München in dieser Zeit meiden.
Blick auf das Oktoberfest in München von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Rothenburg ob der Tauber, Bayern
Die Ursprünge der mittelalterlichen Stadt Rothenburg ob der Tauber im mittelfränkischen Landkreis Ansbach gehen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Nur wenig hat sich an dem Stadtbild der einstigen Freien Reichsstadt geändert, die für Touristen aus aller Welt als Paradebeispiel einer mittelalterlichen Stadt gilt. Das Rödertor aus dem 14. Jahrhundert mit den beiden Wachtürmen links und rechts ist eins der beliebtesten Fotomotive dieser bayerischen Kleinstadt. Das gilt genauso für das Galgentor (Würzburger Tor), wo sich früher auch der Hinrichtungsplatz befand. Im Zentrum der Altstadt am Marktplatz findet man das sehenswerte Rathaus und die gotische Stadtpfarrkirche St. Jakob, die in den Jahren zwischen 1311 und 1484 erbaut wurde. Hier befinden sich der Zwölf-Boten-Altar aus dem Jahre 1466 und der berühmte Heiligblut-Retabel des Würzburger Bildschnitzers Tilman Riemenschneider, das er zwischen 1500 und 1505 für eine Heilig-Blut-Reliquie geschnitzt hat. Eine weitere Attraktion in Rothenburg ob der Tauber ist das Mittelalterliche Kriminalmuseum, das nicht nur die Kriminalgeschichte der letzten 1.000 Jahre dokumentiert, sondern auch einzigartige, mittelalterliche Folterinstrumente zeigt, anhand deren man die Kreativität der Menschen beim Erzwingen von Geständnissen und Geheimnissen erkennen kann.
Bildnachweise:
Dresdner Elbflorenz von MalteF (CC-BY-SA-3.0) via Wikimedia Commons
Skyline von Frankfurt a. Main von Nicolas Scheuer (CC-BY-SA-2.5) via Wikimedia Commons
Hamburger Landungsbrücken von Torsten Bolten (CC-BY-SA-3.0) via Wikimedia Commons
Kölner Dom von Svenja Weidmann (CC-BY-SA 3.0) via Wikimedia Commons
