Eine Wertung der schönsten Stadien Europas ist natürlich immer subjektiv und jeder Fan findet das Stadion seiner Lieblingsmannschaft natürlich am schönsten. Abgesehen davon erlebt jeder Mensch, ob Fußballfan oder nicht, die Schönheit einer Fußballarena anders. Während der eine vielleicht den Komfort in den Vordergrund stellt, orientiert sich der andere eher an der Stimmung im Stadion.
Signal Iduna Park | Estadio Santiago Bernabéu | Anfield | Allianz Arena |
Allianz Arena in München vor dem Champions League Finale 2012
Die schönsten Stadien Europas
Es gibt viele Facetten, die zu einem besonderen Erscheinungsbild und Erlebnis einer Arena beitragen. Lage, Architektur und Größe sind zum Beispiel einige dieser Faktoren, die zu dem Empfinden beitragen. In den letzten Jahren hat sich Groundhopping als eine Art Fanbewegung gebildet, in der es darum geht, so viele unterschiedliche Fußballstadien wie möglich im Live-Betrieb zu erleben.
Signal Iduna Park, Dortmund
Im Folgenden wollen wir einige Fußball-Arenen vorstellen, die zu den schönsten Stadien Europas zählen und definitiv auch für den nicht so eingefleischten Fußballfan eine Reise wert sind. In den meisten Rankings wird der Signal Iduna Park in Dortmund, das ehemalige Westfalen Stadion, als die schönste Fußballarena Europas angeführt. Die Heimspielstätte des Traditionsvereins Borussia Dortmund wurde 1974 eröffnet und ist nach einigen Ausbauten mit 81.359 Zuschauerplätzen in Bundesligakonfiguration, das größte Stadion Deutschlands und eines der größten Europas. Aber nicht nur die Größe ist es, die das Stadion besonders machen. Es ist ein reines Fußballstadion, wodurch sich die Fans auf den relativ steilen Tribünen sehr nah am Fußballfeld befinden. Darüber hinaus hat es mit den markanten gelben Pylonen eine besondere Architektur. Was das Stadion besonders beliebt macht, ist die Stimmung, die bei Heimspielen des BVBs herrscht.
Estadio Santiago Bernabéu, Madrid
Auch das Estadio Santiago Bernabéu in Madrid gehört sicherlich zu den schönsten Stadien Europas. Hier trägt der Spaniens Hauptsstadt-Club Real Madrid seine Heimspiele aus. Es wurde 1947 eröffnet und fasst zurzeit 81.044 Zuschauer. Mitte der 50er Jahre wurde es auf eine Kapazität von 125.000 Zuschauern ausgebaut und nach dem ehemaligen Vereinsboss Santiago Bernabéu benannt. Die Kapazität hat sich dann aufgrund der steigenden Sicherheitsbedingungen verringert. Das Stadion liegt im Stadtbezirk Chamartín. Durch das rasante Anwachsen der europäischen Großstädte liegt das Stadion, welches damals etwas außerhalb erbaut wurde, mitten in der Stadt. Dadurch hat das Stadion sein eigenes Flair und lockt auch viele Touristen an. So strömen jeden Spieltag Tausende von Menschen in das Stadion, obwohl die Ticketpreise, im europäischen Vergleich, sehr hoch liegen.
Anfield, Liverpool
Das Anfield ist wohl das schönste Stadion Großbritanniens und somit eines der schönsten Europas. Die Heimspielstätte des FC Liverpool ist ein reines Sitzplatzstadion und fasst 44.742 Zuschauer. Die Fans der „Reds“ sind bekannt dafür besonders emotional zu sein und machen jeden Stadionbesuch zum Erlebnis. Vor jedem Spiel erklingt der Song „You Never Walk Alone“ von der „Kop“, der Fankurve des Vereins, und sorgt bei jedem für Gänsehautstimmung. Auch die besondere Lage des Stadions, mitten in einem typischen britischen Arbeiterviertel, macht diesen Ort einzigartig.
Allianz Arena, München
Eines der modernsten Stadien ist die Allianz Arena in München, das heute der Allianz Arena München Stadion GmbH gehört, einer 100%-igen Tochter der FC Bayern München AG. Das für sein Design und Funktionalität hoch gelobte Fußballstadion wurde nach Entwürfen der Schweizer Architekten Herzog & de Meuron mit Gesamtinvestitionen in Höhe von rund 340 Millionen Euro erbaut. Am 09. Juni 2006 fand hier das Eröffnungsspiel der Fußball Weltmeisterschaft 2006 mit dem Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Costa-Rica statt. Eine besondere Veranstaltung im Mai 2012 war das Champions League Finale Dahoam zwischen dem FC Bayern München und FC Chelsea, das zum Leidwesen vieler bayerischer Fußball-Fans leider der FC Chelsea gewonnen hat.
Wer also gerne Groundhopping betreiben möchte, also das Ziel hat so viele Stadien wie möglich zu besuchen, der sollte die genannten Stadien, die zu den schönsten Europas zählen, besonders in Betracht ziehen. Viele sind in den schönsten Städten Europas gelegen und können gut in Verbindung mit einer Reise über das Wochenende besucht werden.
