Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht, in den europäischen Hochburgen des Karnevals, Faschings oder Fastnacht geht es überall ums Maskieren, Verkleiden und ausgelassen Feiern. Was in Köln, Venedig oder auf Teneriffa Karneval genannt wird, ist in Mainz oder München der Fasching und in Basel Fasnacht.
Doch trotz aller regionaler Unterschiede geht es überall kurz vor Beginn der traditionellen Fastenzeit um ausgelassenes Feiern mit Maskerade, Verkleidung, Süßigkeiten und all dem, was in der Fastenzeit verboten ist, insbesondere Fleisch und Fett. Und überall gibt es die großen Umzüge und die obligatorischen Krapfen mit Mengenrabbat. Es muß aber nicht immer Mainz, Köln oder Düsseldorf sein, um ordentlich Karneval oder Fasching zu feiern. Auch andere Städte in Europa haben eine lange Karnevalstradition, beispielsweise Basel in der Schweiz, Venedig in Italien, Prag in Tschechien oder Cadiz in Spanien.
Karneval im Rheinland
In Deutschland - insbesondere im Rheinland - streiten Düsseldorf, Köln und Mainz um die Favoritenrolle des Karnevals bzw. Faschings, wobei alle drei Städte eine lange Karnevals- bzw. Faschingstradition besitzen und nicht nur die größten Umzüge präsentieren können. Im Rheinland herrscht während des Karnevals der Karnevals-Prinz, der am „Elften im Elften“ um „Elf Uhr Elf“ die 5. Jahreszeit ausruft, die erst am Aschermittwoch wieder endet. Während sich in Köln ab Weiberfastnacht die Narren auf den Straßen „Kölle Alaaf“ zurufen oder in den Kneipen zum Kölsch treffen, feiert man in Düsseldorf mit einem "Helau" vor allem auf einem der unzähligen Kostümbälle oder nimmt an einer der Sitzungen teil, auf denen sog. Büttenreden und Karnevalslieder präsentiert werden. Nicht wenige schauen sich am Karnevals-Samstag auch den berühmten Tuntenlauf auf der Kö an. Höhepunkt des Kölner Karnevals und des Düsseldorfer Karnevals sind jedoch die großen Rosenmontagsumzüge durch die Stadt, an denen mehrere Hunderttausend Teilnehmer dabei sind. Ende des Karnevals ist am Aschermittwoch, der die 40-tägige Fastenzeit bis Ostern einleitet.
Basler Fasnacht
Während der Basler Fasnacht verwandelt sich die Stadt in ein Meer von Cliquen mit Trommeln und Flöten, die scheinbar ohne jede Ordnung durch die Stadt ziehen. Die „drey scheenschte Dääg“ des Jahres beginnten am Montag nach Aschermittwoch um 4:00 Uhr mit dem Morgestraich und enden am folgenden Donnerstagmorgen um 4:00 Uhr mit dem Endstraich. Währenddessen heißt es in Basel Marschieren, Trommeln, Staunen und am Abend Feiern in den Kneipen der Stadt. Jeder der aktiven Fasnächtler ist bis zur Unkenntlichkeit maskiert und verkleidet und es ist in Basel auch Tradition, daß man seine Identität während der Fasnacht nicht zu erkennen gibt. Die Basler Fastnacht ist mit dem Karneval in Köln nicht ohne weiteres vergleichbar, aber eine durchaus spaßige Zeit in der Schweizer Kantonsstadt, die sonst eher für Kunst, Musik und ihre Museen bekannt ist.
Karneval von Venedig
Eine weitere Hochburg des Karnevals in Europa mit langer Tradition und Geschichte ist die italienische Lagunenstadt Venedig, wobei der Karneval hier nach dem Vorbild des großen Casanova etwas ruhiger und romantischer gefeiert wird. Während früher wilde und exotische Tiere den Karneval von Venedig dominierten, markieren heute der Engelsflug vom Campanile über den Markusplatz, halbseitige Masken, ein romantisches Flair und vor allem Kunst und Artistik die Eckpfeiler des Karnevals von Venedig. Höhepunkt des Karnevals ist dann der „Martedi Grasso“, der Theater, Konzerten und Parties auf dem Markusplatz gefeiert wird.
Karneval in Spanien
Man glaubt es kaum, aber wahre Hochburgen des Karnevals befinden sich auch im warmen Spanien, insbesondere in Cadiz und auf der Kanaren-Insel Teneriffa. Der Karneval von Santa Cruz de Tenerife ist sogar zusammen mit dem Karneval von Rio einer der größten Karnevals der Welt mit prachtvollen Umzügen und große Festen über drei Wochen. Auf dem Festland von Spanien ist vor allem der Karneval von Cádiz in Andalusien zu erwähnen, der unter den Karnevals in Spanien ebenfalls eine herausragende Bedeutung besitzt. Ganz anders als im kalten Rheinland ertönen im sonnigen Spanien vor allem heißer Samba und die Frauen tanzen Flamenco.
