Der Huangpu Jiang in Shanghai ist gleichzeitig Lebensader, Wasserquelle und Gegenstand vieler Geschichten, die sich um diesen "Fluss mit gelbem Ufer" ranken, was Huangpu Jiang wörtlich übersetzt bedeutet. Der Name des Huangpu ist auf dessen gelbliche Farbe zurückzuführen. Die Quelle des etwa 110 km langen Huangpu liegt im Dianshan-See westlich von Shanghai.
Uferpromenade Bund | Bootsfahrt auf dem Huangpu | Shanghai Pudong | Yangpu-Brücke | Mündung in den Jangtse
Yangpu Brücke über den Huangpu von Gribeco (CC-BY-SA 3.0) via Wikimedia Commons
Der Huangpu-Fluss fließt mitten durch Shanghai, sichert heute den größten Teil der Wasserversorgung der Stadt und mündet dann in den Jangtse. Shanghai verdankt seine große wirtschaftliche Bedeutung nicht zuletzt dem Huangpu, aber auch der Niedergang der Stadt im 19. Jahrhundert ist eng mit dem Fluß mitten durch das Stadtzentrum verbunden, weil er den Briten, Franzosen und Japanern ermöglichte, auf dem Wasserweg bis ins Herz der Stadt vorzudringen.
Die Uferpromenade am Bund
Im 1. Opiumkrieg (1840-42) diente der Huangpu der britischen Marine als zugänglicher und zuverlässiger Verkehrsweg mitten ins Stadtzentrum und ermöglichte so die Besetzung von Wusong und Shanghai. Der Bund am Ufer des Huangpu wurde als Wirtschafts- und Handelszentrum von Shanghai ausgewählt, womit die Grundlage des heutigen Wohlstands der Stadt gelegt wurde. Ebenso nutzten die Japaner den Huangpu während der Invasion von China im Jahre 1937.
Bootsfahrt auf dem Huanpu
Aktuell strotzt der Huangpu in Shanghai mit architektonischen Meisterwerken, die man zum Teil am besten während einer Bootsfahrtauf dem Fluß besichtigen kann. Bootstouren der Huangpu River Tours starten mit unterschiedlicher Dauer in der Regel am Bund zwischen Nanjing Lu und Yanyan Lu. Es gibt eine einstündige Tour vom Bund bis zur Yangpu Bridge oder eine etwa dreistündige Tour bis zur Mündung in den großen Jangtse, der dann wenig später ins Ostchinesische Meer mündet. Bei beiden Touren geht es in nördliche Richtung zunächst vorbei am Huangpu-Park und dann weiter in östliche Richtung zur Yangpu-Brücke. Genauso interessant ist aber auch ein Spaziergang auf der Uferpromenade des Huangpu entlang des Bunds, dessen historische Gebäude für die Weltausstellung 2010 aufwendig renoviert wurden.
Kulisse für Wolkenkratzer von Shanghai Pudong
Von der Promenade am Bund hat man auch einen perfekten Blick auf das andere Ufer gegenüber, wo sich heute die Wolkenkratzer von Shanghai-Pudong erheben, darunter auch das moderne Wahrzeichen Shanghais, den Oriental Pearl TV Tower. Man erkennt den 468 Meter hohen Turm Tag und Nacht leicht an seiner Form mit den integrierten Kugeln.
Bootsfahrt auf dem Huangpu von SebastienPoncet [Public domain] via Wikimedia Commons
Yangpu Brücke über den Huangpu
Die Yangpu-Brücke über den Huangpu gehört mit einer Länge von 8.354 Metern zu den längsten Brücken der Welt und wurde im September 1993 fertiggestellt. Jeden Tag passieren mehr als 100.000 Fahrzeuge diese Brücke, die den Yangpu-Distrikt mit Shanghai-Pudong verbindet. Wer die lange Bootstour bis zur Mündung in den Jangtse gewählt hat, fährt nun weiter entlang den Shanghai-Docks, wo heute ein großer Teil des internationalen Warenaustauschs zwischen China und dem Rest der Welt abgewickelt wird. Nach den Shanghai-Docks geht es weiter in nord-östliche Richtung entlang dem Gongqing-Park, der bei den Bewohnern von Shanghai am Wochenende sehr beliebt ist.
Mündung des Huangpu in den Jangtse
Kurz vor der Mündung des Huangpu in den Jangtse befindet sich Fort Musong, wo 1842 die entscheidende Schlacht gegen die Briten stattfand. Seit China sich zunehmend dem Welthandel öffnete, erlangte der Huangpu erneut seine herausragende Bedeutung als Handelsweg und Handelszentrum. Nahezu ein Drittel der Einfuhren nach China werden über den Huangpu und die anliegenden Docks importiert. Das gleiche gilt für den Export von Unmengen Waren, die aus dem chinesischen Hinterland über Shanghai und den Huangpu verladen werden.
