Chinesische Küche | Regionale Stile | Peking Ente | Knigge | Straßenküchen | Trinken
Chinesische Küche - typische Gerichte in Hunan von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Chinesische Küche
Die eine Chinesische Küche an sich gibt es eigentlich überhaupt nicht, weil sich die typischen Gerichte und Spezialitäten in China nach der Region oder Provinz richten, in der man sich gerade befindet. So gibt es in Shanghai völlig andere Speisen als beispielsweise in den Provinzen Sichuan, Kanton oder in Hong-Kong. Natürlich gibt es große Schnittmengen mit gemeinsamen Klassikern, die mittlerweile überall in China angeboten werden. Eine Peking-Ente schmeckt jedoch definitiv am besten in den darauf spezialisierten Restaurants in der Hauptstadt Chinas, wobei man für die besten Tage oder Wochen vorher einen Tisch reservieren muss. Demgegenüber ist die kantonesische Küche sehr vielseitig und für unsere deutsche Zunge sehr angenehm. Ganz anders die Sichuan-Küche, die sehr scharf sein kann, insbesondere der Hot Pot in Chengdu.
Sehr scharfer Sichuan Hot Pot in Chengdu von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Regionale Stile in der chinesische Küche
Im Großen und Ganzen unterscheidet man in China folgende regional geprägte Stile bzw. Küchen einzelner Provinzen:
- Anhui,
- Fujian,
- Hunan,
- Jiangsu,
- Kanton,
- Shandong,
- Sichuan und
- Zhejiang.
Chinesisches Frühstück in der Provinz Kanton von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Das ist aber noch nicht alles, weil sich in den großen Metropolen
nochmals ganz eigene regionale Besonderheiten mit einzigartigem Stil und besonderen Spezialitäten entwickelt haben. Und nicht zuletzt kommen auch noch ausländische Einflüsse hinzu, die ebenfalls ihre Spuren in den Speisekarten der Restaurants und in der Zubereitung der Gerichte hinterlassen haben, z.B. die chinesisch-portugiesische Küche auf den Inseln von Macau oder die islamisch geprägten Speisen, die man an den westlichen Grenzen von China findet.
Chinesische Küche - Peking Ente von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Tradition und Moderne in der Chinesischen Küche
Touristen auf ihrer ersten Reise durch China sind regelmäßig überfordert vom Speisenangebot, das mit den Gerichten der meisten China-Restaurants in Europa nicht mehr viel gemeinsam hat. Da gibt es beispielsweise Tofu in unendlichen Variationen, Hot Pots süß-saußer oder scharf und auch die süßen Deserts der chinesischen Küche lassen keine Wünsche offen. Darüber hinaus ist es in China üblich, daß sich mehrere Personen unterschiedliche Speisen teilen, die in der Mitte des Tisches auf einer drehbaren Platte aufgestellt werden. Restaurants in allen denkbaren Kategorien findet man in China an jeder Straßenecke und beinahe zu jeder Tageszeit, wobei man sich nie vom ersten Anblick oder Eindruck täuschen lassen sollte. Die europäisch gestylten Restaurants der großen Restaurantketten sind oft eher langweilig und fad. Währenddessen ist das ungemütlich wirkende Restaurant gleich nebenan ohne weiteres der Kategorie "Gourmet" zuzuordnen, günstiger und voller Leben. Für das europäische Auge ist es zugegeben eher ungewohnt, wenn die Spezialitäten des Hauses vor dem Restaurants in Eimern, Schüsseln oder am Haken hängend öffentlich zur Schau gestellt werden. Mit der Entwicklung Chinas wird man diese Bilder jedoch sehr wahrscheinlich immer seltener sehen
In Öl fritierte Flusskrebse aus dem Li-Fluss in Guilin von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Straßenküchen und Imbißstände in China
Strassenküche in China von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Die ersten kleinen Straßenimbisse in China beginnen bereits um 6.00 Uhr mit dem Kochen, Fritieren, Backen oder Garen und die unterschiedlichste Düfte und Gerüche liegen in der Luft. Der kulinarisch aufgeschlossene und mutige Urlauber wird bei diesen Straßenküchen viele positive Überraschungen erleben und sich nach dem Essen fragen, wie das mit den begrenzten Möglichkeiten auf der Straße möglich war. Der "Neuling" sollte jedoch nicht gerade mit den gebackenen Skorpionen, Zikaden oder ähnlichem Getier anfangen. Besonders empfehlenswert sind die Nachtmärkte in den chinesischen Städten, die nicht nur ein Fest für die Augen sind, z.B. der Wangfujing Nachtmarkt in Peking oder der Nachtmarkt in der Temple Street im Hongkonger Stadtteil Kowloon. In manchen Städten bestehen ganze Straßenzüge aus solchen "zusammenfaltbaren Küchen", aus denen die unterschiedlichsten und köstlichsten Gerüche aufsteigen.
Essen in China - Straßenküchen von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Sitten und Gebräuche bei Tisch in China (China-Knigge)
Das gemeinsame Essen dient in China eher zum Kommunizieren oder Verhandeln als zur Nahrungsaufnahme. Auch die Tischsitten unterscheiden sich teils erheblich von denen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Während in China Schmatzen, Schlürfen, Schwitzen und auf den Tisch spucken völlig in Ordnung sind, ist das Naseputzen am Tisch für Chinesen eher verpönt. Gegessen wird in China nahezu ausschließlich mit Stäbchen und eigentlich wird nur für die Suppe ein Löffel gereicht. Je lauter am Tisch geredet und gelacht wird, desto besser ist die Stimmung und der Abend verlaufen. Und wer sich geschäftlich in China aufhält, sollte sich auch mit den Regeln zur Sitzordnung beschäftigen, die in China nach ehernen und eisernen Regeln festgelegt wird.
Chinesische Küche - Hot Pot in Chongqing von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Trinken und Getränke in China
Zum Trinken greift man in China mehr oder weniger zu Tee oder Bier, in vornehmeren Restaurants auch zunehmend zu Wein. Daher ist es auch kein Wunder, daß China inzwischen der größte Biermarkt der Welt ist und einige der größten Brauereien der Welt dort ihren Sitz haben. Dessen ungeachtet ist das Bier in China mit europäischem Bier kaum zu vergleichen, da neben Hopfen und Malz auch Reis enthalten ist. Das chinesische Bier ist deutlich leichter und enthält weniger Alkohol. In Europa kennt man eventuell das Tsingtao Bier, das in vielen europäischen China-Restaurants angeboten wird, aber es gibt noch viele andere regionale Brauereien wie z.B. die Chongqing Brauerei in der größten Stadt der Welt, die ein vergleichsweise guten Bier braut.
